E-Scooter: Zoff wegen Verbot in Bus und Tram

Der Verkehrsbund Großraum Nürnberg (VGN) verbietet Behinderten und Senioren, mit ihrem Gefährt in die Verkehrsmittel einzusteigen. Wie sich Tausende Menschen dagegen wehren.
Otto Zellmer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ähnlich wie in Nürnberg gibt es auch in Köln Streit um die motorisierten Krankenfahrstühle. Dort sind sie in der U-Bahn verboten.
Foto: H. Kaiser/dpa Ähnlich wie in Nürnberg gibt es auch in Köln Streit um die motorisierten Krankenfahrstühle. Dort sind sie in der U-Bahn verboten.

Nürnberg - Sigrid Neidhöfer (52) wählt drastische Worte: "Skandalös" sei es, sie spricht von "Diskriminierung": Die Rede ist von einem Verbot des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN), das sich gegen Senioren und Menschen mit Behinderung richtet.

Denn seit 1. Januar diesen Jahres ist es ihnen nicht mehr gestattet, ihre sogenannten E-Scooter in die Busse und Trambahnen des VGN mitzunehmen. Die Regelung gilt auch in anderen Städten, etwa in Köln oder Dresden.

Lesen Sie hier: Riesen-Schlange auf Parkplatz!

 

"Solche wie Sie brauche ich nicht mehr mitnehmen"

 

Für Personen wie Sigrid Neidhöfer ist das ein schwerer Rückschlag: Ihr Arbeitsweg sei seitdem ziemlich unbequem geworden, teilte die Geschäftsführerin eines Jugendverbandes dem "Donaukurier" mit. "Solche wie Sie brauche ich überhaupt nicht mehr mitnehmen", habe ein Busfahrer mal zu ihr gesagt.

Aufgeben, so hat sich die Nürnbergerin gedacht, komme für sie nicht infrage. Rumjammern erst recht nicht. Daher hat sie beschlossen, sich via Online-Petition gegen das Verbot der motorisierten Krankenfahrstühle in Nürnbergs Bussen und Straßenbahnen zu wehren.

Lesen Sie hier weitere Meldungen aus Bayern

 

34.000 Petitions Unterzeichner

 

Mittlerweile haben fast 34.000 Personen diesen Antrag unterzeichnet. Am Freitag nun hat Initiatorin Neidhöfer die Petition an Nürnbergs Zweiten Bürgermeister Christian Vogel (SPD) und die Behindertenbeauftragte der Landesregierung, Irmgard Badura, übergeben. Zuvor hatte sie bereits einen Brief an Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD) geschrieben. Der allerdings verwies laut "Donaukurier" nur auf zwei Gutachten des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen. Dieser nämlich kam zu dem Ergebnis, dass E-Scooter in Bussen und Straßenbahnen bei Vollbremsungen leicht umkippen könnten – Elektro-Rollstühle oder Kinderwagen sind aber weiterhin erlaubt.

 
 

Für Neidhöfer ist das Humbug. "Bei einer Vollbremsung kippt im Bus doch alles um – Koffer, Fahrräder und Rollatoren", sagt sie. Es müsse doch möglich sein, "im Land der Ingenieure" Befestigungsmöglichkeiten zu entwickeln, schimpft die 52-Jährige – und fordert eine schnelle Aufhebung des Verbots. Auch wenn der VGN die Regelung pauschal nicht zurücknehmen will – Bürgermeister Vogel kündigte bereits an, handeln zu wollen. Ein neues Gutachten soll nun gemeinsam mit dem VGN Lösungen bringen. Für Sigrid Neidhöfer ein erster kleiner Schritt zu mehr Lebensqualität.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.