Dutzende neue Corona-Fälle: Einzelne Schulen geschlossen
München (dpa/lby) - Wegen Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus werden in Bayern immer mehr Schulen und Kindertagesstätten geschlossen, landesweite Schließungen wie in Italien sind jedoch vorerst nicht zu erwarten. In mehreren Städten fiel in einzelnen Einrichtungen der Unterricht am Donnerstag aus, auch für die kommenden Tage sollten manche Schulen geschlossen bleiben. Eine Entscheidung über eine bayernweite Schulschließung stehe aber nicht zur Debatte, sagte ein Sprecher des Kultusministeriums in München. Das Gesundheitsministerium zählte innerhalb eines Tages im Freistaat mehr als 30 neue Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2. Damit sind nun in allen Regierungsbezirken Fälle nachgewiesen.
In Italien, dem am stärksten vom Coronavirus betroffenen Land in der EU, bleiben alle Schulen und Hochschulen bis Mitte des Monats geschlossen. Die Bundesregierung hatte sich schon am Mittwoch gegen pauschale Schließungen ausgesprochen. Bayerns Coronavirus-Krisenstab habe sich mit der Frage befasst, in welchen Fällen Schulschließungen empfohlen würden, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums. "Dazu wird es am Freitag klare Empfehlungen geben."
Genau dies hatte der Deutsche Realschullehrerverband (VDR) unter anderem zuvor gefordert. "Wir dürfen keine Zeit verlieren und keine unnötigen Risiken eingehen", sagte der VDR-Bundesvorsitzende Jürgen Böhm.
An einzelnen Schulen in Würzburg, Unterhaching (Landkreis München) und Vilshofen (Landkreis Passau) war nach Angaben der örtlichen Behörden wegen bestätigter Infektionen mit Sars-CoV-2 der Unterricht ausgefallen. Manche der Einrichtungen sollten auch am Freitag, andere noch bis in die kommende Woche hinein geschlossen bleiben. In München kamen später noch mindestens drei Kindertagesstätten hinzu, die teils für bis zu 14 Tage den Betrieb einstellen sollen.
Bayernweit registrierte das Gesundheitsministerium allein am Donnerstag mehr als zwei Dutzend neue Infektionen mit dem Virus, nachdem schon am Vortag 20 neue Fälle bekanntgeworden waren. Binnen einer Woche gab es somit 73 Fälle. Bislang sind in Bayern damit insgesamt 87 Menschen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden.
Zuerst waren im Freistaat 14 Menschen positiv auf das Virus getestet worden. Sie gelten aber wieder als genesen und wurden aus den Krankenhäusern entlassen. Diese Fälle standen allesamt im Zusammenhang mit dem Autozulieferer Webasto aus Gauting-Stockdorf in der Nähe Münchens. Dort hatte im Januar eine Mitarbeiterin aus China Kollegen angesteckt, die teils wiederum Angehörige infizierten.
Angesichts der steigenden Zahlen von Verdachtsfällen bietet die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) einen eigenen Hausbesuchsdienst an. Damit solle vermieden werden, dass das Virus Sars-CoV-2 in den Praxen der Haus- und Fachärzte verbreitet werde, teilte die KVB mit.
Bei einem Verdacht komme der Arzt mit einem Fahrzeug, das die nötige Schutzausrüstung an Bord habe. Der Arzt nehme die Probe für den Virus-Test dann zu Hause bei dem Betroffenen. Nach der Analyse im Labor werde der Betroffene über das Ergebnis und eventuelle weitere Maßnahmen informiert.
Von Freitag bis Mittwoch seien so bereits rund 250 Menschen getestet worden. Bis zu 160 Fahrzeuge seien in Spitzenzeiten im Einsatz. Schon bisher kommen Ärzte über die KVB zu Hausbesuchen, wenn dies medizinisch nötig ist. Diese Kapazitäten seien nun aufstockt worden.
Zum Schutz vor einer weiteren Verbreitung des Virus wurden erneut mehrere Großveranstaltungen abgesagt. Im niederbayerischen Abensberg (Landkreis Kehlheim) fällt in diesem Jahr der Ostermarkt aus, der vom 1. bis 13. April geplant war. Im vergangenen Jahr waren nach Angaben der Veranstalter rund 130 000 Menschen zu dem Volksfest gekommen. In Kehlheim wurde zudem eine Ausbildungsmesse abgesagt; in München wurde die Immobilienmesse (zuletzt 4200 Besucher) um gut einen Monat auf 24. bis 26. April verschoben.
Die Stadt Nürnberg schließt zudem nicht aus, das Fußball-Länderspiel der Nationalmannschaft gegen Italien am 31. März abzusagen. Wenn die Entscheidung heute zu treffen wäre, würde die Stadtverwaltung wegen der zu erwartenden Anreise Tausender Besucher aus Italien eine Absage empfehlen, sagte Sozialreferent Peter Pluschke. Die Situation könne sich aber binnen einer Woche signifikant ändern.