DNA-Analyse soll Gewissheit über Peggys Schicksal bringen

Im Fall der vor 15 Jahren verschwundenen Peggy aus Oberfranken soll die DNA-Analyse endlich Gewissheit über das Schicksal des neunjährigen Mädchens bringen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die kleine Peggy wurde seit 15 Jahren vermisst
dpa Die kleine Peggy wurde seit 15 Jahren vermisst

Lichtenberg - Die Gerichtsmediziner der Friedrich-Schiller-Universität in Jena werden das Ergebnis der genetischen Analyse voraussichtlich am Nachmittag vorlegen. Dann wird feststehen, ob es sich bei den in einem Wald gefundenen Teilen eines Kinderskeletts tatsächlich um die sterblichen Überreste des Mädchens handelt.

Ein Pilzsammler hatte am vergangenen Samstag in einem Waldstück die Überreste eines Kinderskeletts entdeckt. Die Knochen lagen in einem Waldstück in Thüringen etwa 15 Kilometer vom Heimatort des Mädchens im oberfränkischen Lichtenberg entfernt. Nach Einschätzung der Ermittler stammen die Skelett-Teile "höchstwahrscheinlich" von der Neunjährigen. Auch mehrere Gegenstände, die im Bereich des Fundorts zwischen Rodacherbrunn (Saale-Orla-Kreis) und Nordhalben (Landkreis Kronach) sichergestellt worden sind, sollen auf die Neunjährige hindeuten. Endgültige Gewissheit werde aber erst der DNA-Abgleich bringen, hatten die Ermittler am Montag betont.

Lesen Sie dazu: Pilzsammler findet Knochen: Gehören sie Peggy?

Peggy war am 7. Mai 2001 auf dem Heimweg von der Schule verschwunden. Seitdem fehlte von dem Mädchen jede Spur. Sollten die gefundenen Knochen tatsächlich von Peggy stammen, stehen die Ermittler vor einer Fülle offener Fragen. Ist das Mädchen einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen oder kommt auch ein Unfalltod infrage? Wenn es Mord gewesen sein sollte, lässt sich dieser nach so vielen Jahren überhaupt noch sicher nachweisen? Und ist der Fundort der Knochen auch der Tatort? Nach der DNA-Analyse steht eine intensive Auswertung der zahlreichen Spuren an, die am Fundort gesichert wurden. "Das Ganze dauert sicherlich noch eine Zeit an", sagte ein Polizeisprecher. Offen ist, ob das Rätsel um Peggys Verschwinden jemals ganz geklärt werden kann.

2002 hatten die Ermittler einen geistig behinderten Mann als Tatverdächtigen präsentiert. Er habe Peggy ermordet, um zu vertuschen, dass er sie sexuell missbraucht habe, hieß es damals. Der Mann wurde 2004 als Peggys Mörder verurteilt, 2014 jedoch in einem Wiederaufnahmeverfahren freigesprochen. Die Ermittlungen gegen Unbekannt waren beständig weitergeführt worden, doch auch andere Spuren hatten bislang keinen Durchbruch gebracht.

Lesen Sie dazu: Gefundenes Skelett in Thüringen ist Peggy

Trotz der umfangreichen Berichterstattung vom Vortag habe sich bislang niemand mit Hinweisen an die Ermittler gewandt, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Herbert Potzel am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.