Dirndl-Streit in Franken

Lederhosn? Allmächd! Dass junge Leute auf der Kirchweih in Erlangen Trachten wie in München tragen, passt einigen gar nicht
A. Böhm, A. K. Koophamel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schöner Anblick: Auch in Franken sieht man immer mehr Dekolletés.
dapd Schöner Anblick: Auch in Franken sieht man immer mehr Dekolletés.

Erlangen - Die fränkische Volksseele brodelt. Wegen „Rüschen, Börtchen, Schleifchen und Dekolletés“ wie die „Erlangener Nachrichten“ schreiben.
Der Grund: die Trachteninvasion auf der Bergkirchweih.
Von „Fremdherrschaft“ ist die Rede, von „Unterwerfung bis in die kleinsten Winkel“, von „Verdirndelung“ fränkischer Volksfeste. Sogar von "Besatzer-Uniform": „Seit über 200 Jahren wollen die Franken sich nicht von Oberbayern bestimmen lassen“, sagt Trachtenhistorikerin Evelyn Gillmeister-Geisenhof von „Pro Tracht“. Mit dem Einzug des Waschdirndls sei das aber quasi geschehen.
Zwar ist die Dichte nicht so hoch wie auf dem Oktoberfest, doch bei jungen Franken sind Dirndl und Lederhosn sehr populär. „Das fränkische Dirndl hat aber einen großen Kragen“, sagt Gillmeister-Geisenhof. Solche Elemente würden die Kleider allerdings nicht aufgreifen. Sie sieht den Trend trotzdem positiv: „Noch tragen viele billiges Gwand, aber es ist eine Chance, die regionale Tracht stärker zu verbreiten.“
Einer ihrer Kunden ist Robert Gattenlöhner, Vorsitzender der Partei „Die Franken“. Er hat sich ein originalgetreues mittelfränkisches Sakko mit Schößchen nähen lassen. „Man sieht Gaudi-Dirndl, die mit Tradition nix zu tun haben“, schimpft er. Das sehe bei jungen Mädchen hübsch aus, „aber es ist traurig, dass wir uns nicht mehr auf unsere Wurzeln besinnen und das moderne Zeug tragen. Lederhosn hat es hier nie gegeben.“
Giuliana Marino, Playmate des Jahres 2005, hat als gebürtige Fränkin Münchner Tracht daheim. „Aber ich würde doch niemanden schimpfen, wenn er mit fränkischer Tracht auf das Oktoberfest geht.“
Bei den Politikern ist der Trend schon mal angekommen: Innenminister Joachim Herrmann, der in Erlangen aufgewachsen ist, gibt sich gerne der Macht der Tracht hin: „Wir Franken sind da liberal.“ Auch Erlangens Bürgermeister Siegfried Balleis trug am Montag auf der Kirchweih Janker, ebenso seine Frau Angelika. Sie sagte: „Ich finde Dirndl toll und ziehe es gerne an.“ Vielleicht hilft die Tracht ja künftig beim Anzapfen: Balleis brauchte vier Schläge.
 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.