Dieser Mode-Designer (33) entwirft jetzt edle Grabsteine

Markus Hürners Leidenschaft fürs Kreuz, Luxus-Granit und wertvolle Intarsien. Ein Steinmetz aus Leutershausen hat die Entwürfe umgesetzt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Back in Black: Der Nürnberger Mode-Designer Markus Hürner lebt sein Faible fürs Kreuz jetzt mit Grabsteinen aus.
Berny Meyer Back in Black: Der Nürnberger Mode-Designer Markus Hürner lebt sein Faible fürs Kreuz jetzt mit Grabsteinen aus.

Markus Hürners Leidenschaft fürs Kreuz, Luxus-Granit und wertvolle Intarsien. Ein Steinmetz aus Leutershausen hat die Entwürfe umgesetzt.

NÜRNBERG Wenn – in vielleicht 60 oder 70 Jahren – Markus Hürner einen seiner Entwürfe selbst gut gebrauchen könnte, wird er wohl passen. Nach seinem Ableben nämlich will der 33-Jährige „verbrannt und im Meer verstreut“ werden, anstatt unter einem seiner Grabsteine die letzte Ruhe zu finden. Dabei sind die sowas von edel, dass – kommt Zeit, kommt Rat – ein Sinneswandel doch nicht auszuschließen ist.

Eigentlich hat der Nürnberger Designer weniger mit Steinen der ewigen Ruhe, denn mit äußerst vergänglichen Objekten zu tun: Mode. Hürners Markenzeichen sind Kreuze – dicke, dünne, längliche und kompakte – die er prominent auf T-Shirts, Jacken oder auch mal auf Ballkleidern anbringt. Die Klamotten vertreibt er exklusiv in den Nürnberger und Augsburger U1-Stores.

Ob sein Faible fürs Symbol der Wiederauferstehung, das Kreuz, ausschlaggebend war für die Idee, Grabsteine zu designen, kann der Meister selbst nicht beantworten: „Ich wollte das schon immer mal machen“, bekennt er. „Mich fasziniert auch das Thema Tod.“

Als er über eine gemeinsame Freundin den Leutershäuser Steinmetz Alex Hanel – er führt mit seinem Cousin Harald eines der größten deutschen Grabsteinwerke – kennen lernte, war man sich schnell einig: Markus gestaltet Grabsteine, Alex setzt die Entwürfe um.

Natürlich schauen die anders aus als gewohnte Grabsteine: Schwarzer Granit, der golden schimmert, ist die Ausgangsbasis. Edle Strass-, Blattgold– und Edelstahl-Intarsien machen die Steine (sie kosten 2000 bis 3000 Euro) zu wertvollem Kunsthandwerk.

Eigentlich viel zu schade fast, um darunter nur die letzte Ruhe zu finden.StW

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.