Dienstag Sonnenfinsternis: So schauen Sie richtig hin

Um 8.50 Uhr bedeckt der Mond 70 Prozent der Sonnenscheibe. Ohne Spezialbrille riskiert man sein Augenlicht.
von  Abendzeitung
Wenn sich der Schatten des Mondes vor die Sonnenscheibe schiebt, entsteht eine Sonnenfinsternis.
Wenn sich der Schatten des Mondes vor die Sonnenscheibe schiebt, entsteht eine Sonnenfinsternis. © dpa

Um 8.50 Uhr bedeckt der Mond 70 Prozent der Sonnenscheibe. Ohne Spezialbrille riskiert man sein Augenlicht.

NÜRNBERG Hoffentlich gibt’s am Dienstag die eine oder andere Wolkenlücke. Denn dann kann man in fast ganz Europa, Nordafrika und West-Asien ein sehr seltenes Natur-Schauspiel beobachten: Zwischen Sonnenaufgang und etwa 9.30 Uhr schiebt sich der Schatten des Mondes vor die Sonne. Gegen 8.50 Uhr bedeckt der Mond dann rund 70 Prozent der Sonnenscheibe. Doch Vorsicht: Ohne Spezial-Brille kann der Blick zur Sonne das Augenlicht kosten!

Die Techniker-Krankenkasse (TK) Bayern warnt: Das menschliche Auge ist nicht für den direkten Blick in die Sonne ausgelegt. Die unbedeckte Sonnensichel ist auch bei der größten Finsternis noch immer 3000 Mal so hell wie der Vollmond!

Wer die Sonnenfinsternis ungeschützt beobachtet, riskiert also eine Sehschädigung. Und weil es im Inneren des Auges keine Schmerz-Rezeptoren gibt, bemerkt man Verletzungen dort erst, wenn es schon zu spät ist.

Sonnenbrillen bieten aber nicht genug Schutz. TK-Sprecher Peter Schieber rät deshalb zu extra zertifizierten Schutzbrillen mit einer optischen Dichte von mehr als Fünf. Geeignet sind also Elektro- oder Lichtbogen-Schweißbrillen. Im Fachhandel gibt es darüber hinaus auch Spezialfolien für die Sonnenbeobachtung. Diese Folien lassen nur 0.001 Prozent des Sonnenlichts durch und reduzieren dabei die schädliche Infrarot- und Ultraviolett-Strahlung.

Übrigens: Falls Sie morgen das Spektakel verpassen oder eine dicke Wolkenschicht dazwischen kommt: Die nächste Teil-Sonnenfinsternis ist in Deutschland am 20. März 2015 zu sehen. Die nächste totale Sonnenfinsternis allerdings bekommen wohl allenfalls unsere noch ungeborenen Enkelkinder oder Urenkel zu sehen – sie findet nämlich erst am 7. Oktober 2135 statt... venne

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.