Die Neigetechnik-Züge in Franken fahren wieder

Gute Nachrichten für Bahnfahrer. Der neue Fahrplan beschert DB-Kunden Verbesserungen.
von  Abendzeitung
Im Oktober 2009 musste die Neigetechnik wegen Funktionsstörungen ausgeschaltet werden. die Züge kamen in die Werkstatt.
Im Oktober 2009 musste die Neigetechnik wegen Funktionsstörungen ausgeschaltet werden. die Züge kamen in die Werkstatt. © dpa

NÜRNBERG - Gute Nachrichten für Bahnfahrer. Der neue Fahrplan beschert DB-Kunden Verbesserungen.

Bahnreisende und Berufspendler können sich im neuen Fahrplan der Deutschen Bahn auf zahlreiche Verbesserungen freuen. Beim Franken-Sachsen-Express kann vom 12. Dezember an wieder die Neigetechnik eingesetzt werden. Das Nürnberger S-Bahn-Netz wird um die Strecken nach Ansbach, Bamberg, Hartmannshof und Neumarkt erweitert und umfasst künftig 224 Kilometer mit 80 Stationen. Bedingt durch Bauarbeiten zwischen Ingolstadt und München fahren wieder deutlich mehr ICE-Züge von München über Augsburg nach Nürnberg und weiter nach Berlin und Hamburg.

Nach knapp 14 Monaten hat der Notfahrplan auf der Strecke Nürnberg-Dresden ein Ende, erklärte der Geschäftsleiter von DB Regio Nordostbayern, Uwe Domke, am Donnerstag. Bei mehr als 200 Regionaltriebwagen war im Oktober 2009 die Neigetechnik wegen Funktionsstörungen vorsorglich abgeschaltet worden. .

"Die Wahl zwischen Pest und Cholera"

Um die Anschlüsse an den Fernverkehr einhalten zu können, war der Franken-Sachsen-Express nicht mehr über Bayreuth und Münchberg gefahren. In Hersbruck, Glauchau und Reichenbach hielten die Züge nur noch alle zwei Stunden. „Bei diesem Notfahrplan hatten wir die Wahl zwischen Pest und Cholera“, erklärte Domke.

Der Austausch der Antriebe ist Domkes Angaben mittlerweile so weit fortgeschritten, dass neben dem Franken-Sachsen-Express auch die Züge auf den Strecken Nürnberg-Schwandorf-Regensburg und Hof- Neuenmarkt/Wirsberg wieder schneller durch die Kurven fahren können – und damit früher ihre Ziele erreichen. Die Umrüstung die übrigen Fahrzeuge soll bis Mitte Juni 2011 abgeschlossen sein.

ICE halten nicht in Erlangen, Bamberg und Lichtenfels

Die ICE-Züge auf der kurvenreichen Linie München-Nürnberg-Berlin verkehren dagegen auch im neuen Fahrplan ohne Neigetechnik. Die Hälfte der Züge fährt über Halle statt über Leipzig und verzichtet auf Stopps in Erlangen, Bamberg, Lichtenfels und Saalfeld. Die andere Hälfte mit allen Unterwegshalten fährt über Augsburg statt über die Neubaustrecke Nürnberg-Ingolstadt und ist deshalb 50 Minuten länger unterwegs.

Nach anfänglichen Lieferschwierigkeiten erhält die Mainfrankenbahn weitere neue Elektrozüge. Sie werden vom 12. Dezember an auf den Strecken von Würzburg nach Ansbach, Bamberg, Kitzingen, Treuchtlingen, Lohr am Main und Schlüchtern eingesetzt. Zum Fahrplanwechsel gehen nach Angaben von DB Regio Bayern auch neue Haltestellen in Burgbernheim-Wildbad(Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim), Reichenberg (Landkreis Würzburg), Farchant (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) und Heimenkirch (Landkreis Oberallgäu) in Betrieb. dpa

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.