Die fränkischen Winzer feiern „ihren“ Silvaner
Vor 350 Jahren wurde die Rebsorte am Casteller Schlossberg erstmals angebaut
CASTELL Es begann mit dem Boten Michael Saueracker. Der wurde am 5. April 1659 vom Gräflich Castell’schen Amtmann Johann Georg Körner beauftragt, 25 Silvaner-Reben aus dem nahen Obereisenheim zu holen. Sie kosteten damals acht Schilling und dreieinhalb Pfennig – doppelt so viel wie die damals gängigen Sorten. Am Tag darauf wurden die Reben am Casteller Schlossberg gepflanzt – der erste urkundlich belegte Silvaner-Anbau in Deutschland. Das 350. Jubiläum wird heuer vom Fränkischen Weinbauverband – und natürlich auch von Fürstlich Castell’schen Domänenamt – gefeiert.
Lange war unklar, woher der Silvaner eigentlich stammt. Vom düsteren Transsylvanien war schon die Rede, weil der Name so schön passte. Auch der Waldgott Silvanus und ein kleinasiatischer Ort Namens Silvan wurden bemüht. Genetische Untersuchungen jedoch zeigten, dass es sich beim Silvaner um eine Kreuzung der alten Rebsorten Traminer und „Österreichisch Weiß“ handelt. Die Alpenregion war also die ursprüngliche Heimat des Silvaners. Vermutlich dank der Zisterzienser Mönche fand die Rebsorte ihren Weg nach Franken: Denn das Kloster Ebrach pflegte Handelsbeziehungen nach Österreich.
Vermutlich brachten Mönche die Rebsorte nach Deutschland
Von Franken trat der Silvaner seinen Siegeszug in Deutschland an und war lange Zeit die wichtigste Rebsorte. Heute wird die Traube auf 5300 Hektar in Deutschland angebaut, das sind rund fünf Prozent der gesamten Rebfläche. Doch nirgends wurde der Silvaner so prägend für eine Weinregion wie in Franken.
Und die Franken-Winzer wollen heuer ihren 350 Jahre angebauten Silvaner feiern. Am 15. April wird die Eröffnung des „Silvaner-Jahres“ am „Geburtsort“ Castell gefeiert. Eine Abordnung aus Obereisenheim wird 25 Silvaner-Pflanzen an Graf Ferdinand Castell-Castell übergeben, danach werden sie am Casteller Schlossberg eingepflanzt.
Am 8. Mai wird auf der Alten Mainbrücke in Würzburg der Silvaner-Sommer eröffnet: Über 200 Veranstaltungen – Führungen, Verkostungen, Seminare, Gastro-Aktionen – werden sich mit dem Silvaner beschäftigen.
Am 10. September, zum Auftakt des 3. Internationalen Silvaner Symposiums in Würzburg, gibt die bayerische Staatsregierung – Ministerpräsident Horst Seehofer ist Schirmherr des Silvaner-Jahres – einen Staatsempfang in der Residenz.
- Themen:
- Franken (Bayern)
- Horst Seehofer