Die AZ auf der Baustelle, die das Bahn-Chaos verursacht

EGGOLSHEIM - Auf der 50 Kilometer langen Strecke zwischen Fürth und Bamberg geht nichts mehr. Bis Mitte September sollen die Züge wieder rollen.
Der Boden vibriert, während ein Bagger die rund drei Meter langen Doppel-T-Träger aus Stahl in den Boden rammt. Dirk Freitag schaut kritisch zu. Der 34-jährige Leiter der Bauleitzentrale der Bahn ist für die Baustelle verantwortlich. Und er muss dafür geradestehen, wenn die Gleise nicht da liegen, wo sie sollen, wenn die Oberleitungen schlecht montiert sein sollten. Besonders schaut Dirk Freitag aber auf einen Termin: Den 15. September. Dann soll aus der Mega-Baustelle, die auf 50 Kilometern zwischen Fürth-Vach und Bamberg den Zugverkehr lähmt, die neue S-Bahnstrecke geworden sein.
Dirk Freitag hat viel zu koordinieren. Insgesamt werden drei Baumaßnahmen zeitgleich durchgeführt: Zum einen der Bau der S-Bahn-Strecke nach Bamberg. Dazu gehört auch der Bau der auf die S-Bahn abgestimmten Bahnsteige. Dafür werden, wie hier in Eggolsheim, die alten Bahnsteige abgerissen und die Stahlträger in den Boden gerammt. Insgesamt 80 Stück auf jeder Seite, die später die 160 Meter lange Bahnsteigkante bilden.
Die zweite Maßnahme ist die Modernisierung der Strecke: In Fürth wird ein neues elektronisches Stellwerk gebaut. Damit das auch funktioniert, werden nun die dafür nötigen Kabel verlegt. Zuletzt wird die Strecken-Sperrung für Instandsetzungsarbeiten genutzt: Der Schotter wird gewechselt, Oberleitungen neu montiert oder Weichen erneuert. Außerdem werden Schienen ausgewechselt – das ist etwa alle 25 bis 30 Jahre nötig.
Alleine auf der Baustelle in Eggolsheim sind zehn Unternehmen vertreten. Sie reißen die alten Gleise aus ihrem Bett, bauen die Bahnsteige neu, legen die neuen Gleise und kümmern sich um die neuen Leitungen. Das alles zu koordinieren, ist die Aufgabe des Bau-Ingenieurs Freitag. Eine große Verantwortung: Auf der gesamten Strecke arbeiten bis zu 250 Menschen. Bis zur Streckenfreigabe im September verbaut die Bahn rund 25 Millionen Euro. Bis zur Fertigstellung der kompletten S-Bahn-Strecke 2010/20011 gibt die Bahn rund 180 Millionen Euro für Planungs- und Bauarbeiten aus.
Doch 2025 kommt vielleicht schon die nächste Großbaustelle. Dann wird, so die vorläufige Planung der Bahn, die ICE-Strecke nach Erfurt durch einen neuen, zweigleisigen Schienenstrang komplettiert. mm