Deshalb bekommen sechs Teams gemeinsam den "Oscar der Feuerwehrbranche"

Der Magirus-Preis würdigt jährlich ein Feuerwehrteam für herausragende Leistungen. Nun gewannen gleich sechs Mannschaften auf einmal den "Oscar der Feuerwehrbranche". Sie retteten einen Mann aus einem Wrack - auf eher ungewöhnliche Weise.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Feuerwehren Lauf an der Pegnitz, Neunkirchen am Sand, Ottensoos, Reichenschwand, Rübladen und Speikern retten am 30.05.2015 auf der B14 zwischen Reichenschwand und Ottensoos einen Fahrer aus einem PKW. Für diese Rettungsaktion wurden sie in Ulm zu den Feuerwehrteams des Jahres ausgezeichnet.
dpa Die Feuerwehren Lauf an der Pegnitz, Neunkirchen am Sand, Ottensoos, Reichenschwand, Rübladen und Speikern retten am 30.05.2015 auf der B14 zwischen Reichenschwand und Ottensoos einen Fahrer aus einem PKW. Für diese Rettungsaktion wurden sie in Ulm zu den Feuerwehrteams des Jahres ausgezeichnet.

Ulm - Gemeinsam befreiten sie einen Mann auf unübliche Art aus einem Autowrack: Wegen ihres guten Teamworks teilen sich nun sechs Feuerwehren aus dem Kreis Nürnberger Land den Titel "Feuerwehrteam des Jahres 2015". Der Preis wurde am Freitagabend in Ulm an die Freiwilligen Feuerwehren Lauf an der Pegnitz, Neunkirchen am Sand, Ottensoos, Reichenschwand, Rüblanden und Speikern verliehen. Der "Oscar der Feuerwehrbranche" wurde in diesem Jahr von den "White Helmets" überreicht, einer syrischen Organisation zur Katastrophenhilfe.

Ein 40-Jähriger Mann war im Mai 2015 bei einem schweren Verkehrsunfall so massiv im Fußraum seines Wagen eingeklemmt worden, dass die Feuerwehrleute zu einem ungewöhnlichen Verfahren griffen: Bei der skandinavischen "Oslo-Methode" zieht die Feuerwehr das Autowrack mit Ketten an Front und Heck auseinander. Der Mann konnte befreit werden und überlebte. Die Methode kommt zur Anwendung, wenn etwa die Befreiung mit Rettungsschere und Spreize zu lange dauern würde.

 

Feuerwehr ist mehr als Feuer löschen

 

Beim bundesweiten Wettbewerb um den "Conrad Dietrich Magirus Preis" treten seit 2013 Feuerwehrteams aus ganz Deutschland an. Brandbekämpfer aus knapp 100 Städten und Gemeinden hatten sich laut Veranstalter beworben. Eine Fachjury wählte zehn Teams aus, über ein öffentliches Online-Voting wurde dann der Sieger bestimmt.

"Die meisten Menschen haben ein Bild von der Arbeit der Feuerwehr. Oft entspricht es aber nur in Ansätzen dem, was es tatsächlich bedeutet, tagtäglich rund um die Uhr bereitzustehen und unter Einsatz des eigenen Lebens andere Menschen zu retten. Genau deshalb rückt der Conrad Dietrich Magirus Preis dieses Engagement in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit", betonte Andreas Klauser, Interims-Geschäftsführer des Brandschutztechnik-Unternehmens Magirus.

Der Conrad Dietrich Magirus Preis wurde zum vierten Mal verliehen. Vom Conrad Dietrich Magirus aus Ulm ging 1853 die Initiative zur Gründung des Deutschen Feuerwehrverbandes aus. Er gründete die Firma Magirus, die Fahrzeuge und Geräte für den Brand- und Katastrophenschutz herstellt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.