Der Wolf lebt in Bayern gefährlicher: Nun wollen auch die Grünen den Schutzstatus senken

Der Bund Naturschutz, aber auch Bayerns Grünen-Chefin ändern ihre Position zum Wolf. Die AZ hat die Hintergründe.
Heidi Geyer, Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nicht überall ein gern gesehener Gast: Ein Wolf.
Nicht überall ein gern gesehener Gast: Ein Wolf. © imageBROKER/RonaldxWittek ibxron10413050

München - Der Bund Naturschutz (BN) in Bayern hat seine Position zum Abschuss von Wölfen etwas liberalisiert. "Nach sorgfältiger fachlicher Prüfung sind wir zu dem Schluss gekommen, dass in bestimmten Fällen Wölfe leichter entnommen werden sollen", sagte BN-Vorsitzender Richard Mergner am Dienstag in München.

Der Wolf soll in Bayern leichter abgeschossen werden dürfen: Bund Naturschutz will trotzdem klagen

Die vom BN eingereichte und noch nicht entschiedene Klage gegen die Wolfsverordnung der bayerischen Staatsregierung bleibe davon unberührt. Diese Verordnung sei "aus Wahlkampfzwecken schnell zusammengezimmert" worden. In der neuen Positionierung der Naturschützer zum Wolf wird zwischen den verschiedenen Weidetieren unterschieden.

Ältere Kühe im Vorteil

Rinder im Alter von mindestens einem Jahr seien gegenüber Wölfen "relativ wehrhaft", erläuterte die stellvertretende BN-Vorsitzende Beate Rutkowski. Falls doch über einjährige Rinder vom Wolf gerissen werden, ist nun auch für die Naturschützer eine "Entnahme", also ein Abschuss, möglich, "sofern ein Hirte auf der vom Riss betroffenen Alm wohnt". Das BN-Positionspapier befasst sich ausschließlich mit dem Herdenschutz im bayerischen Alpenraum.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Für Schafe, Ziegen und Kälber fordern die Naturschützer umfangreichere Herdenschutzmaßnahmen, deren Kosten über eine Förderung des Freistaats ausgeglichen werden sollen.

Sengl versus Lemke?

Bayerns Grünen-Co-Chefin Gisela Sengl begrüßt das Entgegenkommen des BN. Doch auch am Schutzstatus will Sengl rütteln. "Ich wäre dafür, dass man ihn herabstuft", sagt sie der AZ. Sengl fordert daher, den Erhaltungszustand in Deutschland zu prüfen. Sie weicht damit klar von der bisherigen Position von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) ab. Die EU-Kommission fordert ebenfalls eine Absenkung des Schutzstatus. Allerdings hat sich Lemke noch nicht geäußert, ob sie dies unterstützt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.