Der unbekannte Apfel: Seltene und vergessene Sorten entdeckt

Bad Tölz (dpa/lby) - Sortenkundler haben entlang der Alpenkette unbekannte Apfel- und Birnbäume entdeckt. Seit 2015 werden in sechs Landkreisen im Auftrag der Regierung von Oberbayern seltene Apfel- und Birnensorten gesucht, wie das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen am Mittwoch mitteilte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Reife Äpfel hängen auf einem Feld mit Apfelbäumen an einem Baum. Foto: Daniel Bockwoldt/Archivbild
dpa Reife Äpfel hängen auf einem Feld mit Apfelbäumen an einem Baum. Foto: Daniel Bockwoldt/Archivbild

Bad Tölz (dpa/lby) - Sortenkundler haben entlang der Alpenkette unbekannte Apfel- und Birnbäume entdeckt. Seit 2015 werden in sechs Landkreisen im Auftrag der Regierung von Oberbayern seltene Apfel- und Birnensorten gesucht, wie das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen am Mittwoch mitteilte. Dabei seien bisher rund 250 Bäume entdeckt worden, deren Früchte selbst von namhaften deutschen Sortenkundlern nicht bestimmt werden konnten. Diese unbekannten oder "vergessenen" Sorten zu erhalten und in Schaugärten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sei das Ziel des Biodiversitätsprojekts.

Neben dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen waren Forscher auch in den Landkreisen Berchtesgadener Land, Miesbach, Rosenheim, Traunstein und Weilheim-Schongau unterwegs. "Wir wollen diese alten Sorten wieder in die Welt bringen. Zuvor müssen wir sie aber erst einmal sichern und vermehren, denn es ist in der Tat so, dass es bei einigen Sorten nur noch einen einzigen Baum gibt", sagt Projektmanagerin Eva Bichler-Öttl. Zunächst geht es darum, die Sorten weiter zu untersuchen. Die meisten nachgezogenen Bäume werden voraussichtlich erst in ein paar Jahren in den Schau- und Erhaltungsgärten ausgepflanzt werden können.

Alte regionaltypische Obstsorten und das Wissen um deren besondere Fruchteigenschaften und Verwertungsmöglichkeiten sei auch Teil des Kulturerbes und Ausdruck der regionalen Identität. Für den Erhalt alter Sorten gibt es für Eva Bichler-Öttl noch einen weiteren wichtigen Grund: "Im Gegensatz zu den modernen Sorten sind die meisten alten Apfelsorten auch für Allergiker gut verträglich."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.