Der Sexualkunde-Unterricht in Bayern wird entstaubt

Nach über einem Jahr emotionaler Diskussion ist es nun besiegelt: Ab kommendem Jahr werden vielfältigere Geschlechterrollen an Schulen thematisiert.
ver |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch damals wurde schon protestiert: Das Bild zeugt die SPD-Politikerin Käte Strobel im August 1969, als sie in Bad Wörishofen einer Schülerin den Sexualkunde-Atlas der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung übergibt. Das versetzte das konservative Deutschland in helle Aufregung.
dpa Auch damals wurde schon protestiert: Das Bild zeugt die SPD-Politikerin Käte Strobel im August 1969, als sie in Bad Wörishofen einer Schülerin den Sexualkunde-Atlas der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung übergibt. Das versetzte das konservative Deutschland in helle Aufregung.

München - Diese Lehrplanreform wurde so emotional diskutiert, wie kaum eine andere: Ab dem kommenden Schuljahr soll der Sexualkundeunterricht an den bayerischen Schulen rundumerneuert werden.

Kultusminister Ludwig Spänle hat dafür jetzt die neuen Richtlinien gebilligt – und damit eine über ein Jahr andauernde Diskussion vorerst beendet. Grundidee der neuen Sexualerziehung wird sein, den Schülern die Vielfalt der Lebensformen näherzubringen, die über das klassische Familienbild und Homosexualität hinausgehen. Das heißt: Künftig sollen Lehrer neben Hetero- und Homo, auch Bi-, Trans- und Intersexualität thematisieren.

Rollenklischees sollen abgelehnt werden

So gibt es in dem Entwurf unter anderem ein Kapitel „Geschlechterrolle und Geschlechtsidentität“. Schüler der neunten und zehnten Klasse sollen hier beispielsweise lernen, Rollenklischees abzulehnen und die eigene sexuelle Orientierung „ebenso zu achten wie die anderer“.

Eigentlich hätten diese neuen Richtlinien für die „Familien- und Sexualerziehung“bereits vor Beginn der Sommerferien unter Dach und Fach gebracht werden sollen. Schließlich wurden die neuen Pläne bereits im März im Bildungsausschuss des Landtages behandelt – und fanden dort große Zustimmung. Doch eben jene Präsentation brach eine regelrechte Protestlawine los.

Konservative haben Bedenken

Konservative Gruppierungen und auch die beiden großen Kirchen brachten ihre Bedenken vor, schickten Anregungen und Ideen an das Kultusministerium.

Am offensivsten gegen die Pläne ging das Bündnis „Demo für alle“, das bundesweit gegen die Modernisierung des Sexualkundeunterrichts agiert. Diese Gruppe sieht darin eine „Abschaffung der Geschlechter durch das Gender Mainstreaming und die Zerstörung der Familie.“

Ausgerechnet Vertreter dieses Bündnisses empfing Kultusminister Spänle – was wiederum massive Proteste aus dem Befürworter-Lager hervorrief. ver

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.