Der Schock nach der Flut: So schlimm sind die Schäden

Auch wenn es schwer fällt: Aufgeräumt werden sollte erst, wenn das Hochwasser ganz weg ist. Was jetzt zu beachten ist.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zerstörte Existenzen und ganz viel Schlamm: Wenn das Hochwasser abfließt werden die Schäden sichtbar. Die Bilder!
dpa 37 Zerstörte Existenzen und ganz viel Schlamm: Wenn das Hochwasser abfließt werden die Schäden sichtbar. Die Bilder!
Im österreichischen Huttau kämpfen Helfer gegen den Schlamm.
dpa 37 Im österreichischen Huttau kämpfen Helfer gegen den Schlamm.
Im österreichischen Huttau kämpfen Helfer gegen den Schlamm.
dpa 37 Im österreichischen Huttau kämpfen Helfer gegen den Schlamm.
Ein Mann trägt nach dem Hochwasser der Weißen Elster in Gera Untermhaus vom Hochwasser zerstörte Sachen in einen Container. Nach mehreren Tagen ist der Katastrophenalarm in Gera am Mittwochmorgen aufgehoben worden.
dpa 37 Ein Mann trägt nach dem Hochwasser der Weißen Elster in Gera Untermhaus vom Hochwasser zerstörte Sachen in einen Container. Nach mehreren Tagen ist der Katastrophenalarm in Gera am Mittwochmorgen aufgehoben worden.
Auch in Hagsdorf (Österreich) hat die Donau Schlamm in Massen hinterlassen.
dpa 37 Auch in Hagsdorf (Österreich) hat die Donau Schlamm in Massen hinterlassen.
Ein Bank in Greiz (Thüringen) hat das Hochwasser nicht überstanden.
dpa 37 Ein Bank in Greiz (Thüringen) hat das Hochwasser nicht überstanden.
Auch in Hagsdorf (Österreich) hat die Donau Schlamm in Massen hinterlassen.
dpa 37 Auch in Hagsdorf (Österreich) hat die Donau Schlamm in Massen hinterlassen.
Auch in Hagsdorf (Österreich) hat die Donau Schlamm in Massen hinterlassen.
dpa 37 Auch in Hagsdorf (Österreich) hat die Donau Schlamm in Massen hinterlassen.
Im österreichischen Huttau kämpfen Helfer gegen den Schlamm.
dpa 37 Im österreichischen Huttau kämpfen Helfer gegen den Schlamm.
Im österreichischen Huttau kämpfen Helfer gegen den Schlamm.
dpa 37 Im österreichischen Huttau kämpfen Helfer gegen den Schlamm.
Im österreichischen Huttau kämpfen Helfer gegen den Schlamm.
dpa 37 Im österreichischen Huttau kämpfen Helfer gegen den Schlamm.
Im österreichischen Huttau kämpfen Helfer gegen den Schlamm.
dpa 37 Im österreichischen Huttau kämpfen Helfer gegen den Schlamm.
Helfer räumen das Inventar eines Cafes in Passau aus. Gaststätten und Hotels hat es vielerorts schlimm erwischt.
dpa 37 Helfer räumen das Inventar eines Cafes in Passau aus. Gaststätten und Hotels hat es vielerorts schlimm erwischt.
Die Einrichtung des Radeberger Spezialausschank am Terrassenufer in Dresden wird kaum zu retten sein.
dpa 37 Die Einrichtung des Radeberger Spezialausschank am Terrassenufer in Dresden wird kaum zu retten sein.
Bis hier aufgeräumt werden kann wird es wohl noch dauern.
dpa 37 Bis hier aufgeräumt werden kann wird es wohl noch dauern.
Im thüringischen Greiz versuchen Helfer die Stadt vom Schlamm zu befreien.
dpa 37 Im thüringischen Greiz versuchen Helfer die Stadt vom Schlamm zu befreien.
Auch das sächsische Grimma hat es schlimm erwischt: Ein Fußweg in der Altstadt ist zerstört.
dpa 37 Auch das sächsische Grimma hat es schlimm erwischt: Ein Fußweg in der Altstadt ist zerstört.
Viele Menschen haben in Grimma ihren kompletten Hausrat verloren. Sofas, Schränke, Tische - alles muss weg.
dpa 37 Viele Menschen haben in Grimma ihren kompletten Hausrat verloren. Sofas, Schränke, Tische - alles muss weg.
Auch in Kolbermoor bei Rosenheim wurde das Hab und Gut der Anwohner zerstört.
dpa 37 Auch in Kolbermoor bei Rosenheim wurde das Hab und Gut der Anwohner zerstört.
Zahlreiche Mullsäcke stehen gefüllt vor einer Passauer Kneipe.
dpa 37 Zahlreiche Mullsäcke stehen gefüllt vor einer Passauer Kneipe.
Eine Frau in Rosenheim kämpft gegen das Chaos.
dpa 37 Eine Frau in Rosenheim kämpft gegen das Chaos.
Auch bei diesem Autohändler in Rosenheim muss der Schlamm beseitigt werden.
dpa 37 Auch bei diesem Autohändler in Rosenheim muss der Schlamm beseitigt werden.
Ihre Wohnung wurde zerstört: Eine Familie in Grimma beginnt mit den Aufräumarbeiten.
dpa 37 Ihre Wohnung wurde zerstört: Eine Familie in Grimma beginnt mit den Aufräumarbeiten.
Bis sie in ihre Wohnung zurück können, wird es wohl noch dauern.
dpa 37 Bis sie in ihre Wohnung zurück können, wird es wohl noch dauern.
Die Bewohner von Grimma hat es schlimm erwischt.
dpa 37 Die Bewohner von Grimma hat es schlimm erwischt.
Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
dpa 37 Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
dpa 37 Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
dpa 37 Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
dpa 37 Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
dpa 37 Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
dpa 37 Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
dpa 37 Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
dpa 37 Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
dpa 37 Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
dpa 37 Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
dpa 37 Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.
dpa 37 Das große Aufräumen in Passau: Helfer kämpfen gegen den Schlamm, auf den Straßen stehen zerstörte Möbel.

Auch wenn es schwer fällt: Aufgeräumt werden sollte erst, wenn das Hochwasser ganz weg ist. Was jetzt zu beachten ist und die Bilder von den Aufräumarbeiten zum Durchklicken.

Bonn - So schwierig das ist, aber vom Hochwasser Betroffene müssen Ruhe bewahren und abwarten. Denn überschwemmte Räume dürfen sie erst auspumpen, wenn das Hochwasser abgeflossen und der Grundwasserspiegel niedrig genug ist. Sonst bestehe die Gefahr, dass die Bodenwanne des Gebäudes beschädigt wird, erklärt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn. Denn der Druck des Grundwassers von unten kann so groß sein, dass nur Wasser im Keller den nötigen Gegendruck bieten kann.

Elektrogeräte dürfen erst wieder an das Stromnetz, wenn sicher ist, dass sie nicht durch Feuchtigkeit Schaden genommen haben. Das BBK rät sogar dazu, sie vom Fachmann überprüfen zu lassen. Ein überflutetes Gebäude sollte aber auch so schnell wie möglich trocknen können. Denn je länger das dauert, desto eher wachsen Schimmelpilze oder Schädlinge nisten sich ein.

Heizgeräte können Betroffene eventuell bei Sanitär- oder Spezialfirmen leihen. Bodenbeläge und Wandverkleidungen müssen sie zur Kontrolle entfernen oder zumindest öffnen. Die Statik der betroffenen Räume muss überprüft werden, Profis untersuchen auch Öltanks auf Schäden.

Wenn Pflanzenschutzmittel, Lacke, Farben, Putzmittel oder Heizöl ausgelaufen sind, müssen Bewohner die Feuerwehr verständigen. Sind Gärten oder Felder betroffen, wird auch das Landratsamt oder das Amt für Landwirtschaft darüber informiert. Gegebenenfalls müssen Spezialfirmen die Schadstoffe entsorgen. In davon betroffenen Räumen sollten die Fenster offen stehen, niemand darf rauchen. Offenes Feuer sollte ebenfalls vermieden werden. Bindemittel für Öl benutzen Laien am besten nur in Absprache mit der Feuerwehr, rät das BBK in einer Notfallbroschüre.

Verunreinigte Möbel und Lebensmittel sollten sachgerecht entsorgt werden. In Hochwassergebieten dürfen Obst und Gemüse nicht verzehrt werden. Und für die Folgewochen rät die Behörde, Insektenschutzmittel zu Hause zu haben. Denn in überfluteten Gebieten finden Schädlinge wie Stechmücken optimale Bedingungen zum Brüten.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.