Der Pfauenthron von König Ludwig II. ist wieder da

Nun ist er wieder da: Der prunkvolle Pfauenthron schmückt wieder das von König Ludwig II. erbaute Schloss Linderhof - nach zweijähriger Restaurierung.
von  dpa
Neu restauriert steht der Pfauenthron König Ludwigs II. im maurischen Kiosk nahe des Schlosses Linderhof.
Neu restauriert steht der Pfauenthron König Ludwigs II. im maurischen Kiosk nahe des Schlosses Linderhof. © dpa

Ettal - Das von König Ludwig II. erbaute Schloss Linderhof hat seinen prunkvollen Pfauenthron wieder. Nach zweijähriger Restaurierung wurde der orientalisch geprägte Diwan im Maurischen Kiosk des Schlossparks Linderhof nahe Ettal (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) aufgestellt. "Der Pfauenthron sieht nun wieder so aus, wie ihn heute lebende Menschen nicht mehr gesehen haben", sagte der Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung, Bernd Schreiber, am Mittwoch.

Der 1877 in Paris und München nach den Vorstellungen des "Märchenkönigs" angefertigte Thron ist der bedeutendste Ausstattungsgegenstand des Maurischen Kiosks. Ein seidenbezogener Diwan wird von drei prächtigen Pfauen bekrönt. Die Restaurierung war nach Angaben der Schlösserverwaltung notwendig geworden, weil Licht und Verschmutzung den Materialien zugesetzt hatten. Auch sei der Diwan früher unsachgemäß repariert worden. Zudem habe die Fassung der Pfauen braune Übermalungen des 20. Jahrhunderts aufgewiesen.

Lesen Sie auch: Schloss Linderhof - Noch kurze Zeit freier Eintritt für die Venusgrotte

Die von externen Fachleuten vorgenommenen Arbeiten kosteten an die 30.000 Euro. Zudem hätten die Restauratoren der Schlösserverwaltung umfangreiche Eigenleistungen erbracht, hieß es weiter. Ludwig II. galt als Anhänger der Orientmode des 19. Jahrhunderts.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.