Der Kini für unterwegs

Die Bayerische Staatsbibliothek hat eine Smartphone-App über den Märchenkönig entwickelt – mit Bildern, Videos und GPS-Wegweisern. Die AZ erklärt, was sie bietet.
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Märchenkönig als Multimedia-Erlebnis: Die Stabi hat eine König Ludwig-App entwickelt.
AZ/AFP, Karen Bleier/Bayerische Schlösserverwaltung Der Märchenkönig als Multimedia-Erlebnis: Die Stabi hat eine König Ludwig-App entwickelt.

Ludwig und kein Ende? Die Bayerische Staatsbibliothek hat zu ihrer Ausstellung über den Märchenkönig eine App fürs Smartphone entwickelt – mit Bildern, Videos und GPS-Wegweisern. Die AZ erklärt, was sie bietet.

München - König Ludwig II. ist vor 125 Jahren gestorben. 119 Jahre nach seinem Tod erschien das erste Smartphone mit eingebautem GPS-Empfänger. Und jetzt lebt der Mythos Märchenkönig auf einem solchen Internethandy quasi weiter.

Das verspricht jedendfalls die neue App „Ludwig II.“ im Auftrag der Bayerischen Staatsbibliothek (Stabi). Die kostenlose Anwendung für alle Smartphones soll parallel zur Ausstellung „Spuren des Märchenkönigs“ freigeschaltet werden, die ab heute in der Stabi zu sehen ist. „Nur auf die Freischaltung fürs iPhone müssen wir noch ein bisserl warten“, sagt Stabi-Sprecher Peter Schnitzlein, „wir rechnen stündlich damit, dass die App freigeschaltet wird“.

Die AZ hat die Kini-App getestet. Fazit: Sogar Museumsmuffeln macht der virtuelle Rundgang Spaß!

Karte: Schloss Nymphenburg mit dem Geburtszimmer und dem Steinernen Saal, wo Kini getauft wurde, oder aber die Fürstengruft in der St. Michaelskirche: Diese und insgesamt rund 140 Orte in München und bayernweit, die im Leben König Ludwigs II. eine Rolle spielten, finden iPhone-User bequem über eine Karte auf ihrem Display. In der Praxis sieht das so aus: Alle Kini-Orte im Umkreis von bis zu 50 Kilometern werden wie mit Stecknadelköpfen rot markiert. Über GPS nähert man sich der Wirkungsstätte des Märchenkönigs quasi Schritt für Schritt.

Kamera: Wie sieht etwa Ludwigs Schloss auf Herrenchiemsee von außen oder innen aus? Wer das wissen möchte, muss nicht zwingend an den Chiemsee fahren. Denn ein entsprechendes Kamerabild zu allen Lokalitäten plus eine Kurzinformation zur jeder Sehenswürdigkeit – auf Englisch oder Deutsch – bekommen Neugieriege aufs Smartphone. Raffiniert: Vom bekannten Thron- und Sängersaal auf Schloss Neuschwanstein wird eine 360-Grad-Ansicht simuliert. Den Rundumblick genießen die Münchner egal, ob sie daheim auf der Couch sitzen oder im Biergarten. Sie müssen nur ihr Handy ein wenig hin- und herschwenken.

Bilder, Videos, Klingeltöne: 400 historische Fotos können die Handy-Nutzer abrufen. Oder sie hören Gesprochenes von Richard Wagner, Otto von Bismarck oder direkt vom Kini. Historiker sagen, warum er die Verlobung mit Sissis Schwester löste. Den „Stundenschlag“ der Planetenuhr auf Schloss Herrenchiemsee gibt’s zum Download als Klingelton.

Hier gibts das Video zur kostenlosen App über den Märchenkönig:

 

 

SMS-Service: Zum Todestag am 19. Juni bekommen Sie eine Nachricht aufs Handy – so wie zu allen wichtigen Kini-Events.

Noch ein Tipp: Für Handys mit Android-System etwa den Junaio-Browser herunterladen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.