Der älteste Vogel der Welt ist ein waschechter Bayer
Denkendorf - Es ist der 29. Mai 2010, als ein Hobby-Fossiliensammler in einem kleinen Steinbruch am Ortstrand des Köchinger Forstes zu graben anfängt. Als er beim Aufbrechen einer Gesteinsplatte kleine, längliche Strukturen entdeckt, erkennt er sofort, dass hier die Überreste eines Urzeit-Reptils liegen müssen.
Was der erfahrene Sammler zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß: Er hat nicht nur den zwölften Archaeopterix gefunden. Das Fossil ist das älteste Exemplar eines Urvogels, das weltweit jemals entdeckt worden ist. Das vollständige Skelett ist mehrere Hunderttausend Jahre älter als alle bekannten Exemplare. Eine Sensation.
Das Fossil ist auf mehreren Steinplatten verteilt gewesen
Für den Hobby-Archäologen beginnt jetzt eine mühsame Arbeit. Allein die professionell durchgeführte Bergung dauert bis in die Nacht hinein. Das extrem zerbrochene Fossil steckt in mehreren Platten, große Bereiche des Körpers sind in Millimeter kleine Gesteinskrümel zerfallen. Noch im Steinbruch wird der Fund dann nach wissenschaftlichen Kriterien vermessen und dokumentiert.
Es folgen erste Präparationsmaßnahmen – ein schwieriges Unterfangen, da die Knochen weicher als das umgebende Gestein sind, und damit nur äußerst schwierig unter dem Mikroskop freigelegt werden können. Der seriöse Finder, der anonym bleiben will, hat damals sofort nach dem Fund eine Meldung an das Landratsamt Eichstätt veranlasst und war unverzüglich auf den Eigentümer des Steinbruchs zugegangen, der gesetzlichen Anspruch auf die Hälfte des Wertes des unpräparierten Fundes hatte. Nach Einschaltung eines staatlichen Gutachters unterzeichnet der Landbesitzer den gemeinsamen Vertrag zum Übertrag des alleinigen Eigentums an den Finder und wird mit einer sechsstelligen Summe ausbezahlt.
Nach einer Begutachtung durch die bayerische Staatssammlung in München, erhält das Exemplar den Status eines Kulturdenkmals von Nationaler Bedeutung.
Ab Donnerstag wird der älteste Urvogel der Welt, der quasi ein waschechter Bayer ist, nach über 150 Millionen Jahren kaum zehn Kilometer von seiner Fundstätte entfernt in einer Hochsicherheitsvitrine im Freiluft-Dinosauriermuseum Denkendorf zu sehen sein.
Das Dinosaurier-Freiluftmuseum Altmühltal bei Denkendorf ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kinder bis drei Jahre haben freien Eintritt.
- Themen: