Demenz: Angstzustände im Heim

Sicherheitsmängel und Dauerberieselung: Die Einrichtungen der Region sind nur unzureichend auf Verwirrte eingestellt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nur drei Heime dürfen das „Qualitätssiegel Demenz“ der Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken tragen.
dpa Nur drei Heime dürfen das „Qualitätssiegel Demenz“ der Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken tragen.

Sicherheitsmängel und Dauerberieselung: Die Einrichtungen der Region sind nur unzureichend auf Verwirrte eingestellt.

NÜRNBERG Die Pflegeheime der Region sind noch nicht ausreichend auf die Versorgung von Demenzkranken eingestellt! Gerade mal drei Heime dürfen bisher das „Qualitätssiegel Demenz“ der Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken tragen. Beunruhigende Zahlen, die jetzt auf dem 9. Nürnberger Pflegestammtisch bekannt wurden.

Gegen Altersdemenz ist kein Kraut gewachsen. Weder Gehirnjogging noch Medikamente bringen die auf unterschiedliche Weise zerstörten Nervenzellen wieder auf Trab. Und die Zahl der Betroffenen ist alarmierend: Derzeit leiden in Deutschland rund eine Million Menschen an Alters-Verwirrtheit.

Die Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken hat einen Fragenkatalog entwickelt, der den Heimen auf den Zahn fühlen soll. Zwei unabhängige Prüfer führen eine Beobachtung vor Ort durch. Beispiele: Spricht das Personal über andere Bewohner im Beisein eines zu Pflegenden? Unterbrechen Pflegekräfte selbstbestimmte Aktivitäten der Erkrankten, oder verweigern sie ihnen gar den Gang zur Toilette? Wenn diese Negativbeispiele zutreffen, kann sich die Heimleitung das Zertifikat abschminken.

„Zwei Einrichtungen haben das ,Prüfsiegel Demenz’ nicht erhalten", sagt Hans-Dieter Mückschel, Mitinitiator der neuen Qualitätskontrolle. In einem Heim fanden die Prüfer erhebliche Sicherheitsmängel wie Steckdosen ohne Kinderschutz oder nicht ausreichend beleuchtete Räume.

Der Experte kritisierte in einem Heim die Dauerberieselung durch einen Fernseher. „Die altersbedingt Verwirrten unterscheiden häufig nicht zwischen Realität und Fiktion", so Mückschel. Angstzustände sind oft die Folge.

Sandra Baumeister

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.