Das Luxus-Gymnasium

NÜRNBERG - Anbau für die Traditions-Schule: Das „Melanchthon“ in Nürnberg wird zur Ganztagesschule. OB Maly: „Nicht nur Ort des Lernens, sondern des Lebens“.
Mein lieber Scholli, wird sich der eine oder andere denken, ein Billardzimmer in einer Schule? Doch, das gibt es jetzt: am Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg, im so genannten Kommunikationszentrum. Das wurde gestern, nach einjähriger Bauzeit, im Hof der altehrwürdigen Schule offiziell eröffnet.
Das moderne, dreigeschossige Gebäude bietet auf 457 Quadratmetern Räume für die Ganztagsbetreuung: Im Erdgeschoss ein Schülercafé mit Kickerzimmer, im ersten Stock einen Medienbereich mit Computern für die Freizeit und die Hausaufgaben sowie im zweiten Obergeschoss genügend Platz für die Hausaufgabenbetreuung – und eben das Billardzimmer.
1,5 Millionen Euro teure Erweiterung
Schulleiter Otto Beyerlein zeigte sich dementsprechend hochentzückt und glücklich über die 1,5 Millionen Euro teure Erweiterung seines Schulhauses. Und OB Ulrich Maly betonte, dass diese Eröffnung bereits die 19. im Rahmen des Investitions- und Förderprogramms „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) des Bundes ist.
Das Melanchthon-Gymnasium wird künftig zur „offenen“ Ganztagsbetreuung gehören, erläuterte Schulreferent Dieter Wolz gegenüber der AZ. Das Nachmittagsprogramm der „offenen“ Ganztagsschule ist nicht verpflichtend, der Besuch der Aktivitäten ist freiwillig – egal ob Sport, Spiel oder Hausaufgabenbetreuung.
Dagegen steht der Schultyp der „gebundenen“ Ganztagsschule. Hier ist der Besuch der Aktivitäten verpflichtend – was gleichzeitig eine offenere Lehrplangestaltung ermöglicht: Sport mal am Vormittag, Mathe am Nachmittag? Geht alles, erklärt Wolz. An der Adam-Kraft-Schule wurde dieses System bereits erfolgreich installiert. Und das Schulreferat verzeichnet einen richtiggehenden „Run“ auf die Ganztagsangebote, gerade an den weiterführenden Schulen. Das könne man leicht erklären, so Wolz, denn an Ganztagesschulen müssten Eltern für Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung nicht extra zahlen. Wolz: „Wenn man ein gerechtes Bildungssystem will, dann ist die Ganztagesschule der optimale Weg“.
Martin Mai