"Dann haben wir am Ende gar nichts": Hubert Aiwanger und der Gasstreit von Reichling

Bohren im schönen Oberbayern? In Reichling sorgt das für Widerstand. Im BR trifft Hubert Aiwanger auf Kritiker des Projekts und verteidigt das Vorhaben.
Martina Scheffler
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier bitte nicht: Protestaktion von Greenpeace gegen die Probebohrungen in Reichling.
Hier bitte nicht: Protestaktion von Greenpeace gegen die Probebohrungen in Reichling. © Stefan Puchner/dpa

Dießen - Der Wissenschaftler in der Runde ist sich ziemlich sicher: "Ich sehe, dass die Energiewende bis 2040 nicht erfolgen wird, auch in Bayern nicht", sagt Wolfgang Mauch, Honorarprofessor an der TU München für Industrielle Energiewirtschaft und Umweltmanagement.

"Es geht nicht schnell genug", konstatiert er am Mittwochabend in der BR-Sendung "Jetzt red i" und hält fest, wenn Gas erst hertransportiert werden müsse, erzeuge allein das 25 Prozent zusätzliche CO2-Emissionen, man brauche also "umweltfreundliche, heimische Energieträger".

Aiwanger über Reichlinger Bohrungsstreit bei "Jetzt red i": "Das Bundesbergrecht erlaubt das"

Um die geht es in der Diskussionsrunde zu den Probegasbohrungen in Reichling im Kreis Landsberg am Lech, die seit längerem heftigen Widerstand von Bürgern und Lokalpolitik erfahren (AZ berichtete). Nun treffen Befürworter und Gegner des Projektes der Genexco Gas auf Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) und die Grünen-Bundestagsabgeordnete Lisa Badum aus Franken.

Aiwanger betont beim BR wie schon mehrfach in der Vergangenheit, dass ihm rein rechtlich die Hände gebunden seien. Er verstehe, dass die Menschen erstmal verunsichert seien, sagt er, "aber das Bundesbergrecht erlaubt das". Es sei Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), der ein Verbot aussprechen könne.

Verteidigte die Probebohrungen in Reichling: Hubert Aiwanger (Freie Wähler), stellvertretender Ministerpräsident und bayerischer Wirtschaftsminister.
Verteidigte die Probebohrungen in Reichling: Hubert Aiwanger (Freie Wähler), stellvertretender Ministerpräsident und bayerischer Wirtschaftsminister. © Peter Kneffel/dpa

"Dann haben wir am Ende gar nichts"

Das Argument von Lisa Badum, in Reichling gehe es um die mögliche Förderung einer Gasmenge, die so gering sei, dass sie niemand benötige, lässt Aiwanger nicht gelten. Auch bei Windrad-Vorhaben wie in Altötting sagten viele, das lohne sich nicht. "Wenn wir überall sagen, auf das kommt's nicht an, haben wir am Ende gar nichts."

Zudem gebe es beim Windrad-Bau viel mehr Erdbewegung, diese seien auch höher als der Bohrturm in Reichling. Profitieren werde die Gemeinde etwa durch die Gewerbesteuer.

Lisa Badum, Grünen-Bundestagsabgeordnete, ist gegen Probebohrungen in Reichling.
Lisa Badum, Grünen-Bundestagsabgeordnete, ist gegen Probebohrungen in Reichling. © Metodi Popow

Badum beklagt die "Rekordzeit", in der die Bohrungen genehmigt worden seien, was Daniel Jürgensen sofort kontert. Er ist Geschäftsführer der MRH Mineralölgesellschaft aus Mülheim an der Ruhr, Mehrheitsbesitzer von Genexco.

Zweieinhalb Jahre habe das Verfahren gedauert, die Probeanalyse werde ein weiteres Jahr in Anspruch nehmen. Nach einem eventuellen neuen Bewilligungsverfahren könne dann vor Ort eine Betriebsstätte entstehen.

"Sie können's nicht riechen, Sie werden es nicht sehen"

Die Oberfläche sei "absolut versiegelt und einem Top-Zustand". Es bestehe eine Haftpflichtversicherung und hohe Sicherheiten für den Fall des Rückbaus seien hinterlegt. "Sie können's nicht riechen, Sie werden es nicht sehen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bedenken haben die Bürger trotzdem: "Wenn da irgendwas in den Lech kommt, ist der Lech im Eimer", sagt eine Frau. Jürgensen gibt an, er würde das überwachte Wasser aus dem Bereich der Bohrungen trinken. Im Gegenteil sei aktuell eher der Nitratgehalt des Reichlinger Wassers bedenklich hoch. "Man trinkt da so ein bisschen seine eigene Gülle."

Badum bleibt dennoch dabei: "Ohne Not werden Bürgerinnen und Bürger in Gefahr gebracht, weil wir dieses Gas nicht brauchen." Aiwanger ist dagegen sicher, "dass wir in Deutschland nicht so viele Windräder aufstellen können, dass wir uns damit selber versorgen". Er setzt weiter auf grünen Wasserstoff, "den wir weltweit holen werden", man müsse Grund- und Spitzenlast abdecken.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • marshal am 03.10.2024 18:25 Uhr / Bewertung:

    Auf Bundesebene holt der grüne Bundesminister Frackinggas ins Land, auf kommunaler Ebene sind die Grünen gegen Gasförderung.

  • Philina am 04.10.2024 18:06 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von marshal

    Die in Bayern vorhandenen Gasmengen sind im Vergleich nur ein kleiner Tropfen, man könnte auf importiertes Gas sowieso nicht verzichten. Das steht doch alles in diesem Artikel, und in vielen anderen auch. Wenn Sie Grünen-Bashing betreiben möchten, nur zu, aber bitte informiert, und mit Fakten. Danke.

  • Philina am 03.10.2024 17:04 Uhr / Bewertung:

    In dieser Sendung wurde oft aneinander vorbei geredet. Beispiel: Die von Frau Badum erwähnte "Genehmigung in Rekordzeit" bezog sich auf die Konzession zur Aufsuchung im gesamten Gebiet. Diese wurde von Herrn Aiwanger tatsächlich so schnell erteilt, daß sich die Bohrfirma sogar öffentlich für diese "Genehmigung in Rekordzeit" bedankte. Die Antwort des Genexco Vertreters, das ganze hätte 2,5 Jahre gedauert, bezog sich dann allerdings auf etwas ganz anderes, nämlich auf das Genehmigungsverfahren für die Probebohrung.
    Auch die Aussage des Genexco Vertreters, man hätte 2 Infoabende veranstaltet, ist unzutreffend.
    Tatsache ist, daß das Thema (als nur eines von vielen anderen Themen) im Rahmen zweier Bürgerversammlungen kurz und oberflächlich behandelt wurde. Jedesmal kurz vor Mitternacht, wenn viele Leute schon gegangen waren. Fragen aus der Bevölkerung wurden nur unzureichend beantwortet, und teils auch nicht wahrheitsgemäß. Einen Infoabend gab es nie, das stimmt so nicht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.