Damit das Fest nicht zur Katastrophe wird

Einsamkeit, Streit, Depression: Der Krisendienst Mittelfranken hilft an den Feiertagen
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

Einsamkeit, Streit, Depression: Der Krisendienst Mittelfranken hilft an den Feiertagen

NÜRNBERG Ehekrisen, eskalierte Familienstreitereien, Selbstmordgedanken und Depressionsschübe unter dem Christbaum: Das Fest der Liebe schlägt oft ins Gegenteil um, und Weihnachten wird zur seelischen Qual.

„Für die einen ist Weihnachten purer Stress, für die anderen aber auch Angst vor dem Alleinsein“, sagt Ralf Bohnert, Chef des Krisendienstes Mittelfranken. Die Einrichtung hat an Weihnachten geöffnet und steht Menschen in seelischen Krisensituationen telefonisch zur Verfügung - Tel.0911/ 4248550. Bei dramatischen Fällen – wenn etwa jemand Selbstmordgedanken äußert - machen die Experten auch Hausbesuche. Zudem steht die Dienststelle in der Hessestraße 10 für persönliche Gespräche offen.

Besonders häufig kracht es am zweiten Feiertag: „Dann kommt vieles hoch“, sagt Bohnert. Damit das Fest nicht zur Enttäuschung wird und Konflikte eskalieren, rät er zu einer „guten Vorplanung. Man soll sich durchaus eine Art Notfallplan zurechtlegen“.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.