CSU-Strategie gegen Rechts stößt auf Kritik

Die Opposition vermisst die Unabhängigkeit: Die „ Informationsstelle gegen Extremismus“ und sein „Bürgertelefon“ ist direkt beim Landesamt für Verfassungsschutz angesiedelt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zwei Rechtsextreme der "Kameradschaft Heimatland".
dpa Zwei Rechtsextreme der "Kameradschaft Heimatland".

Die Opposition vermisst die Unabhängigkeit: Die „ Informationsstelle gegen Extremismus“ und sein „Bürgertelefon“ ist direkt beim Landesamt für Verfassungsschutz angesiedelt.

MÜNCHEN Das Projekt der Staatsregierung hatte bereits im Vorfeld für heftige Kritik aus der Opposition, von Stadträten und unabhängigen Verbänden gesorgt – gestritten wird um den richtigen Weg im Kampf gegen Neonazis: Gestern stellte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) nun erstmals die „Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus“ vor – und die ist direkt im Landesamt für Verfassungsschutz angesiedelt.

„Unser Hauptziel ist es, Kinder und Jugendliche vor rechten Rattenfängern zu bewahren“, so der Minister. Kernstück dafür ist ein „Bürgertelefon“, das als Anlaufstelle für Lehrer, Eltern, Schüler und Bildungseinrichtungen dienen soll.

Ab dem nächsten Schuljahr wird außerdem das Internetportal „Bayern gegen Rechtsextremismus“ starten und neun „Regionalbeauftragte“ bei Problemen vor Ort in Kommunen und Schulen helfen – ob bei Fragen zum Immobilienerwerb von Rechtsextremisten, braunen Aufmärschen oder Nazi-Propaganda.

Das zentrale „Bürgertelefon“ ist ausschließlich von fünf Verfassungsschützern und zwei Polizisten besetzt (Tel. 089/21922192). Minister Herrmann will darin keine „Hemmschwelle“ für Jugendliche erkennen: „Ich glaube nicht, dass irgendjemand ein Problem hat, bei der Polizei anzurufen und die meisten Menschen machen sich doch keine Gedanken darüber, ob da ein Lehrer, Polizist oder Verfassungsschützer am Telefon sitzt.“

Siegfried Benker sieht darin eine große Gefahr: „Ich halte es für höchst bedenklich, wenn Anrufer eine unabhängige Infostelle erwarten, aber in Wirklichkeit direkt beim Verfassungsschutz landen“, so der Fraktionschef der Grünen im Münchner Rathaus.

„Eine solche Infostelle müsste unbedingt unabhängig sein“, fordert der SPD-Landtagsabgeordnete Florian Ritter: „Der Innenminister will offenbar die Deutungshoheit, wer im Kampf gegen Nazis akzeptiert wird und wer nicht.“ Als Sprecher der SPD-Fraktion für Fragen des Rechtsextremismus befürchtet Ritter, „dass gerade antifaschistische Schüler und engagierte Bürger bei dieser Stelle nicht anrufen und somit ausgegrenzt werden.“

Mit dem Projekt werde das zivilgesellschaftliche Engagement an den Rand gedrängt, so Benker: „Die CSU will die Definitionsmacht über alles, was sie als extremistisch ansieht. Es ist zu befürchten, dass Diffamierungskampagnen gegen profilierte linke Projekte wie die Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle (A.I.D.A) in München im Rahmen der Beratung durch den Verfassungsschutz fortgesetzt werden.“

Michael Backmund

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.