CSU-Parteivorsitz: Manfred Weber verzichtet - Weg frei für Markus Söder

Der Europapolitiker Manfred Weber will nicht neuer CSU-Chef werden - und sorgt mit dieser Entscheidung dafür, dass nun mehr denn je alle Blicke auf Markus Söder gerichtet sind.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wird Markus Söder bald CSU-Chef?
dpa/Sven Hoppe Wird Markus Söder bald CSU-Chef?

Markus Söder hat am Sonntag offiziell erklärt, dass er im Januar neuer CSU-Chef werden und damit Horst Seehofer beerben will. Am Samstag hatte Manfred Weber, der bislang einzige denkbare Konkurrent Söders, seinen Verzicht erklärt.

An Söders Wahl besteht kein Zweifel: Am Samstag hatte der einzige weitere ernstzunehmende Anwärter auf den Posten, der Europapolitiker Manfred Weber, seinen Verzicht erklärt - wie zuvor schon der CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Alexander Dobrindt. Andere aussichtsreiche Kandidaten für den Chefposten sind nicht in Sicht.

Horst Seehofer beugt sich dem Druck der CSU

Söder kündigte angesichts der beiden zurückliegenden schweren CSU-Niederlagen bei der Bundestagswahl im September 2017 und bei der bayerischen Landtagswahl vor einem Monat an, die Partei im Team in die Zukunft führen zu wollen. "Gemeinsam mit der Basis und den Mandatsträgern wollen wir im Team die CSU weiterentwickeln und erneuern", sagte er. "Große Herausforderungen liegen vor uns. Wir können es nur gemeinsam."

Seehofer hatte sich mit seiner Rücktrittsankündigung dem seit langem wachsenden Druck der CSU-Basis gebeugt. Die Partei macht vor allem ihn für den Absturz der CSU bei den beiden wichtigen Wahlen verantwortlich - auch wenn Söder der Spitzenkandidat bei der Bayern-Wahl war. Der Franke hatte Seehofer bereits im März als Ministerpräsident abgelöst, Seehofer wechselte damals als Bundesinnenminister nach Berlin.

Markus Söders Karriere im Überblick:

1983: Eintritt in CSU und Junge Union

1994: Einzug in den bayerischen Landtag

1995-2003: Landesvorsitzender der Jungen Union

2003-2007: CSU-Generalsekretär

2007-2008: Europaminister in der bayerischen Staatskanzlei

2008-2011: Bayerischer Umwelt- und Gesundheitsminister

2011-2018: Bayerischer Finanzminister, ab 2013 auch zuständig für Landesentwicklung und Heimat

16. März 2018: Erstmalige Wahl zum bayerischen Ministerpräsidenten

6. November 2018: Erneute Wahl zum Ministerpräsidenten, nun an der Spitze einer Koalitionsregierung von CSU und Freien Wählern

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.