CSU-Abgeordneter König: 6000 Euro Kamera abgerechnet

Der CSU-Politiker Alexander König hat eingeräumt, in den vergangenen Jahren eine mehr als 6000 Euro teure Digitalkamera sowie vier kleine Geräte gekauft und über den Landtag abgerechnet zu haben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Abgeordnetenaffäre im bayerischen Landtag
sorgt weiter für Wirbel.  Nach einem Bericht des „Münchner Merkur“
soll der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU,
Alexander König (52), auf
Steuerkosten eine mehr als 6000 Euro teure Digitalkamera  abgerechnet haben
dpa Die Abgeordnetenaffäre im bayerischen Landtag sorgt weiter für Wirbel. Nach einem Bericht des „Münchner Merkur“ soll der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU, Alexander König (52), auf Steuerkosten eine mehr als 6000 Euro teure Digitalkamera abgerechnet haben

München  –  Vor dem Kauf der teuren Kamera habe er aber explizit beim Landtagsamt nachgefragt, ob dies im Rahmen der Technik-Pauschale für die Abgeordneten möglich sei, sagte König am Dienstagabend der Nachrichtenagentur dpa in München – als Reaktion auf einen Vorab-Bericht des „Münchner Merkur“ (Mittwoch).

Das sei ihm dann einen oder zwei Tage später vom zuständigen Sachbearbeiter zugesichert worden. Zur Begründung sagte König, er sei verärgert gewesen, dass die kleinen Kameras immer mal wieder defekt gewesen seien. Deshalb habe er beim Landtagsamt nachgefragt, ob er sich im Rahmen der Technik-Pauschale auch eine „gescheite“ Kamera kaufen könne.

Die teure Kamera – eine Leica – sei dann aber für seine Zwecke nicht zu gebrauchen gewesen, weil sie zu schwer und zu unhandlich gewesen sei. Deshalb habe er die Kamera praktisch kaum benutzt – und sich vor einigen Wochen „aus freien Stücken“ an den Landtag gewandt, um das Geld zurückzuerstatten.

 

Der Oberste Rechnungshof hatte teure Technik-Anschaffungen einzelner Abgeordneter gerügt und diesen Fall als Beispiel aufgeführt. Der Name des betreffenden Abgeordneten war bisher aber nicht bekannt. Der Rechnungshof wirft dem Landtagsamt vor, den möglichen Missbrauch der Technik-Pauschale zu ungenau kontrolliert zu haben.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.