Coronavirus in Bayern: Hier kann man sich testen lassen

Um genauere Zahlen zu Covid-Erkrankungen zu erhalten, macht Bayern massiv Tempo. Doch welche Anlaufstellen gibt es inzwischen?
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mitarbeiter des BRK testen an der Rastanlage Hochfelln-Nord.
dpa 2 Mitarbeiter des BRK testen an der Rastanlage Hochfelln-Nord.
Kostenlose Corona-Tests für Reiserückkehrer am Münchner Flughafen.
privat 2 Kostenlose Corona-Tests für Reiserückkehrer am Münchner Flughafen.

Bayern - Die Staatsregierung meint es ernst: Mit ihrer Testoffensive will sie so vielen Bayern wie möglich – und natürlich sich selbst – Klarheit verschaffen. Nun gibt es sogar Tests an der Autobahn. Und wo noch? Die wichtigsten Antworten:

Wie viele Testzentren gibt es in Bayern? Im Juni waren es 124. Die meisten davon wurden inzwischen mit sinkenden Infektionszahlen und nach Aufhebung des Katastrophenfalls nach Angaben des Gesundheitsministeriums abgebaut. In München wurde das Zentrum wieder eröffnet. Weitere Zentren können wieder reaktiviert werden.

Bayern schafft Corona-Testzentren an Autobahnen und Flughäfen

Was ist zusätzlich für Reisende geplant? Testzentren in der Nähe der drei Autobahn-Grenzübergänge von Österreich nach Bayern an den Rastanlagen Inntal-Ost, ab 7. August an der Rastanlage Heuberg (A93), Hochfelln-Nord (A8) und Donautal-Ost (A6) und den Hauptbahnhöfen in München ("Starnberger Flügelbahnhof") und Nürnberg (Südausgang). Der Betrieb an der Rastanlage Hochfelln-Nord bei Bergen läuft seit Donnerstag.

Kostenlose Corona-Tests für Reiserückkehrer am Münchner Flughafen.
Kostenlose Corona-Tests für Reiserückkehrer am Münchner Flughafen. © privat

Was ist mit den Flughäfen? An den Flughäfen München und Nürnberg gibt es seit vergangenem Samstag Testzentren, die allen offen stehen. In Nürnberg in der Abflughalle 1 und in München im Munich Airport Center (MAC) auf der Ebene 03.

Wer betreibt diese Zentren? Die Mitgliedsorganisationen der Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsschutz, darunter zum Beispiel der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), das Bayerische Rote Kreuz (BRK) oder die Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG).

Wie lange sind diese Testzentren geöffnet? In den Flughäfen wird solange getestet, wie der Flugbetrieb läuft. Gleiches gilt für die Bahnhöfe. An den Autobahnen soll rund um die Uhr ein Testangebot bestehen.

Corona-Pflichttest für Reisende aus Risikogebieten geplant

Muss man in Bayern wohnen, wenn man sich testen lassen will? Bei den Stationen an den Autobahnen und in den Bahnhöfen ist das ausdrücklich keine Voraussetzung, die sonstigen Testzentren sollen nur Bürger aufsuchen, die in Bayern wohnen oder sich länger hier aufhalten.

Können auch Nicht-Reisende die Testzentren in Flughäfen, an den Autobahnen und in den Bahnhöfen in Anspruch nehmen? Nein, diese Testzentren richten sich ausdrücklich an Reisende.

Gibt es verpflichtende Tests? Bisher nicht. Alle Tests sind in Bayern freiwillig. Ein Pflichttest für Reiserückkehrer aus Risikogebieten ist geplant.

Werden die persönlichen Angaben bei den Tests nachgeprüft? Bisher nicht. Die Reisenden werden "angehalten, unbedingt wahrheitsgemäße und vollständige Angaben zu machen", so ein Sprecher des Gesundheitsministeriums.

Kosten für die Tests übernimmt der Freistaat oder die Krankenkasse

Wenn der Pflichttest an den Flughäfen kommt: Werden die Reisenden dort festgehalten, bis das Ergebnis vorliegt? Ein Ergebnis ist in drei Stunden möglich. Wenn die Nachfrage jedoch hoch ist, werden die Proben gesammelt ins Labor gebracht. "Die Personen, die sich freiwillig testen lassen, können ihre Heimreise fortsetzen" und werden dann benachrichtigt, sobald die Testergebnisse aus dem Labor feststehen, so die Information des Gesundheitsministerium. Wie die Reisenden behandelt werden, die sich verpflichtend einem Test unterziehen müssen, muss der Bund noch in einer Verordnung festlegen.

Welche Kosten entstehen für den Bürger? Dem Bürger entstehen auf jeden Fall keine Kosten. Zeigt er Symptome, übernehmen die Kosten für die Tests die Krankenkassen, ansonsten der Freistaat Bayern.

Wo kann man sich in Bayern sonst noch testen lassen? Bei etwa 1200 niedergelassenen Ärzten, die ihre Bereitschaft dazu bekundet haben. Über die Webseite der Kassenärztlichen Vereinigung www.kvb.de erfährt man die Adressen der nächstgelegenen Praxen, um sich anmelden zu können. In der Suchmaske "Arzt/Therapeutensuche" muss das Kästchen "Corona Test" markiert und die Postleitzahl notiert werden.

Wie viele Tests auf Covid-19 werden derzeit in Bayern vorgenommen? Täglich etwa 20.000 (Stand: 23. Juli).

Lesen Sie hier: Tirol setzt schon wieder Fahrverbote durch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.