Corona: Mögliche Entlassung von Patienten rückt näher
München (dpa/lby) - Für die ersten der zehn Corona-Patienten in den Kliniken in München und im Landkreis Traunstein rückt die Chance auf eine Entlassung näher. Womöglich noch diese Woche sollten die Kriterien dafür bekannt gegeben werden, sagte Chefarzt Clemens Wendtner von der Klinik für Infektiologie in der München Klinik Schwabing am Mittwoch. Dort werden weiter sieben Infizierte isoliert behandelt. Dass die ersten noch diese Woche die Klinik verlassen können, sei aber unwahrscheinlich.
Die Entscheidung liege letztlich bei den Gesundheitsbehörden, betonte Wendtner. Denn die Menschen seien nach dem Infektionsschutzgesetz amtlich eingewiesen worden. "Wir sind derzeit in sehr enger Abstimmung mit den Behörden." In Bayern sei das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und deutschlandweit das Robert Koch-Institut (RKI) beteiligt. Bundesweit gibt es zwölf Coronafälle.
Unterdessen laufen in München auch Beratungen, welche Vorkehrungen bei der am 14. Februar beginnenden und international hochkarätig besetzten Sicherheitskonfenenz zu treffen sind. "Wir sind mit eingebunden in die Vorbereitungen", sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums. Bei der Spielwarenmesse in Nürnberg hatte es unter anderem mehrsprachige Hinweise und zusätzliche Spender für Desinfektionsmittel gegeben, einen Verdachtsfall gab es dort nicht.
Den sieben Patienten in Bayern in Schwabing wie auch dem Vater und seinen beiden Kindern im Krankenhaus in Trostberg (Landkreis Traunstein) geht es weiter den Umständen entsprechend gut. Sie seien in einem "gesundheitlich stabilen Zustand", teilte das Ministerium mit. Alle erwachsenen Patienten sind Mitarbeiter der Stockdorfer Firma Webasto. Ein Mitarbeiter hatte sich dort bei einer chinesischen Kollegin angesteckt, die inzwischen wieder in ihrer Heimat ist.
Wendtner berichtete, manche seiner Patienten hätten leichten trockenen Husten, einer habe zudem leichtes Fieber. "Wir würden das subsumieren unter leichten grippeähnlichen Symptomen." Keiner der Patienten müsse derzeit mit antiviralen Medikamenten behandelt werden oder sei intensivstationsgefährdet. Für die Ärzte sei es eine "routinemäßige Situation".
Wendtner warnte vor Hysterie, niemand müsse im Alltag Mundschutz tragen. "Das bringt gar nichts", sagte der Mediziner auch mit Blick auf die extrem niedrige Zahl von Infizierten in Deutschland. Dafür, dass sich die Bevölkerung mit Mundschutz eindecken sollte, gibt es keine wissenschaftliche Evidenz. Es ist eher so, dass die Vorräte für Mundschutz schnell zu Neige gehen - und die Menschen, die ihn brauchen, keinen zur Verfügung haben." Dazu zählten die Helfer und Ärzte, die mit Erkrankten zu tun haben. "Selbstverständlich tragen wir einen Mundschutz, wenn wir zum Patienten gehen."
Wendtner geht wie seine Kollegen von der Charité in Berlin und dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr davon aus, dass Patienten auch bei sehr schwachen Krankheitssymptomen ansteckend sein können. Bei einigen der Patienten seien auch dann ansteckende Viren in größerer Zahl auch im Nasen-Rachen-Raum nachweisbar gewesen.
Zudem sei festgestellt worden, dass das neuartige Coronavirus auch über den Verdauungstrakt ausgeschieden werden kann. Bei allen Betroffenen werde täglich die Virusbelastung gemessen, mit Abstrichen an Mund und Rachen, im Sputum, aber auch in Urin, Stuhl und Blut. Auch dort seien die Viren nachweisbar. Ob damit auch eine Ansteckungsgefahr über Stuhl oder Urin bestehe, sei unklar, sagte Wendtner. "Das können wir bisher noch nicht sagen. Auch das ist Gegenstand derzeit laufender wissenschaftlicher Untersuchungen mit unseren Kooperationspartner in Berlin und München."
Die Konzentration der Viren in Körpersekreten werde bei der Entscheidung über eine Entlassung eine wesentliche Rolle spielen. "Die Kriterien für eine Entlassung basieren in der Virologie grundsätzlich auf dem Nachweis der Viruslast", sagte Wendtner. Strittig sei derzeit, ob allein der genetische Nachweis oder auch die Vermehrungsfähigkeit des Virus gefordert werden sollte.
- Themen:
- Bundeswehr
- Robert-Koch-Institut