Corona als Weckruf: BRK zieht erste Krisen-Bilanz

Das Rote Kreuz in Bayern berichtet dem Innenminister von den Einsätzen in der Krise und hat einen wichtigen Appell für die Zukunft.
Lisa Marie Albrecht
Lisa Marie Albrecht
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
BRK-Präsident Theo Zellner mahnt die Staatsregierung, man müsse das Augenmerk auf die Zukunft legen und Zentren mit entsprechender Bevorratung aufbauen.
Sven Hoppe/dpa BRK-Präsident Theo Zellner mahnt die Staatsregierung, man müsse das Augenmerk auf die Zukunft legen und Zentren mit entsprechender Bevorratung aufbauen.

München - Die Wertschätzung immerhin steht sogar vor der Tür geschrieben: Seit einigen Tagen hängt vor der Landesgeschäftsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) in München ein Transparent an einem Zaun, auf dem steht: "Selbst dieser Zaun ist zu kurz für die Worte, die es bedarf euch zu danken!"

Damit soll der Einsatz der Mitarbeiter der Hilfsorganisation gewürdigt werden – natürlich vor allem in der Corona-Krise. Zu diesem Zweck ist gestern auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) gekommen. Er sprach den Mitarbeitern ein "herzliches Dankeschön" aus. "Ich habe riesigen Respekt davor, dass Sie sich Ihrer Verantwortung stellen, obgleich sie oftmals mit einem erhöhten Infektionsrisiko verbunden ist."

BRK-Präsident Theo Zellner mahnt die Staatsregierung, man müsse das Augenmerk auf die Zukunft legen und Zentren mit entsprechender Bevorratung aufbauen.
BRK-Präsident Theo Zellner mahnt die Staatsregierung, man müsse das Augenmerk auf die Zukunft legen und Zentren mit entsprechender Bevorratung aufbauen. © Sven Hoppe/dpa

Corona-Krisenstab des BRK aktuell im Stand-by-Modus

Zudem erklärte Herrmann, dass die Klinikbetten in Deutschland und Bayern ausgereicht hätten, zeige, dass sich die Investitionen in Rettungsorganisationen und Krankenhäuser gelohnt hätten – kritischen Stimmen zum Trotz.

Der Krisenstab des BRK, in dem sich zeitweise bis zu 40 Mitarbeiter ausschließlich um den Katastrophenfall Corona kümmerten, ist zwar fürs Erste im Stand-by-Modus. Doch die Retter haben die teils dramatischen Anfangstage der Pandemie noch nicht vergessen – und appellieren deshalb an den Freistaat, daraus für die Zukunft zu lernen.

"Zeitweise wussten wir nicht, wie wir weitermachen sollen", erinnert sich Marie Praß-Cuenca, Rettungsassistentin und Einsatzleiterin in Dachau. Es fehlte vor allem an Material wie Schutzanzügen oder Masken.

Bisher 7.087 BRK-Einsätze im Zusammenhang mit Covid-19

BRK-Präsident Theo Zellner mahnt daher die Staatsregierung, man müsse das Augenmerk auf die Zukunft legen und Zentren mit entsprechender Bevorratung aufbauen. "Der Markt wird diese Themen nicht erledigen", so Zellner. Auch die Finanzierung ist ungeklärt: Das BRK habe unter anderem mehr als 113.000 Schutzkittel, knapp 129.000 Schutzanzüge und fast vier Millionen Masken beschafft, sagt Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk.

27 Millionen Euro hat der Verband investiert, bisher gab es nur sieben Millionen vom Gesundheitsministerium zurück – und die Finanzierung stockt. Laut BRK und Freistaat müssen die Krankenkassen die Mehraufwendungen erstatten, weigern sich jedoch, so Stärk zur AZ. Die Verhandlungen seien zäh. "Ich habe momentan kein gutes Gefühl."

Immerhin der Krisenstab kann aufatmen und erste Bilanz ziehen: 7.087 Einsätze hat es bisher im Zusammenhang mit Covid-19 gegeben – es werden nicht die letzten sein. Deshalb hat Zellner noch eine Bitte an jene, die gegen die Auflagen demonstrieren: "Denken Sie bitte auch an diejenigen, die danach, etwa als Rettungskräfte, mit den Folgen konfrontiert werden."

Lesen Sie hier: Leonhard Stärk warnt vor italienischen Verhältnissen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.