Coburg: Inferno in historischer Altstadt

Großbrand in der Coburger Altstadt am frühen Sonntagmorgen: 13 Menschen wurden verletzt, denkmalgeschützte Häuser standen in Flammen. Inzwischen ist das Feuer weitgehend unter Kontrolle. 
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Großbrand in der historischen Altstadt von Coburg: brennender Dachstuhl.
dpa 11 Großbrand in der historischen Altstadt von Coburg: brennender Dachstuhl.
Ein Großbrand in der Coburger Innenstadt
hat in der Nacht zum Sonntag einen Millionenschaden angerichtet.
dpa 11 Ein Großbrand in der Coburger Innenstadt hat in der Nacht zum Sonntag einen Millionenschaden angerichtet.
„Die Löscharbeiten laufen
noch“, sagte Stadtsprecher Michael Selzer am Vormittag der
Nachrichtenagentur dpa.
dpa 11 „Die Löscharbeiten laufen noch“, sagte Stadtsprecher Michael Selzer am Vormittag der Nachrichtenagentur dpa.
Großbrand in der historischen Altstadt von Coburg: brennender Dachstuhl.
dpa 11 Großbrand in der historischen Altstadt von Coburg: brennender Dachstuhl.
13
Menschen wurden bei dem Feuer verletzt.
dpa 11 13 Menschen wurden bei dem Feuer verletzt.
Mindestens vier denkmalgeschützte Häuser in
der historischen Coburger Altstadt wurden zerstört, zahlreiche
Menschen erlitten Rauchvergiftungen.
dpa 11 Mindestens vier denkmalgeschützte Häuser in der historischen Coburger Altstadt wurden zerstört, zahlreiche Menschen erlitten Rauchvergiftungen.
Großbrand: Coburg: Inferno in historischer Altstadt  - Bayern - Abendzeitung München
dpa 11
Die von einer Luftbilddrohne aus gemachte Aufnahme vom Sonntagmorgen (27.05.2012) zeigt den Brandort im historischen Stadtkern von Coburg.
dpa 11 Die von einer Luftbilddrohne aus gemachte Aufnahme vom Sonntagmorgen (27.05.2012) zeigt den Brandort im historischen Stadtkern von Coburg.
Die von einer Luftbilddrohne aus gemachte Aufnahme vom Sonntagmorgen (27.05.2012) zeigt den Brandort im historischen Stadtkern von Coburg.
dpa 11 Die von einer Luftbilddrohne aus gemachte Aufnahme vom Sonntagmorgen (27.05.2012) zeigt den Brandort im historischen Stadtkern von Coburg.
Die von einer Luftbilddrohne aus gemachte Aufnahme vom Sonntagmorgen (27.05.2012) zeigt den Brandort im historischen Stadtkern von Coburg.
dpa 11 Die von einer Luftbilddrohne aus gemachte Aufnahme vom Sonntagmorgen (27.05.2012) zeigt den Brandort im historischen Stadtkern von Coburg.
Die von einer Luftbilddrohne aus gemachte Aufnahme vom Sonntagmorgen (27.05.2012) zeigt den Brandort im historischen Stadtkern von Coburg.
dpa 11 Die von einer Luftbilddrohne aus gemachte Aufnahme vom Sonntagmorgen (27.05.2012) zeigt den Brandort im historischen Stadtkern von Coburg.

Dreizehn Verletzte, mehrere zerstörte denkmalgeschützte Häuser im Zentrum der Altstadt und ein Millionenschaden: Ein Großbrand in der Coburger Innenstadt hält seit Sonntagfrüh die Rettungskräfte in Atem. Inzwischen haben die Einsatzkräfte das Feuer weitgehend unter Kontrolle.

Coburg - Ein Großbrand hat in der Nacht zum Sonntag in der historischen Altstadt von Coburg gewütet. 13 Menschen erlitten Rauchvergiftungen, Millionenschaden entstand. Die Flammen beschädigten nach Angaben von Polizei und Stadt sechs denkmalgeschützte Häuser. I

Im Tagesverlauf brachten die 300 Einsatzkräfte das Feuer weitgehend unter Kontrolle. Geprüft werden müsse noch, wie stark einsturzgefährdet die beschädigten Gebäude sind, sagte eine Polizeisprecherin. Außerdem vermutete die Feuerwehr noch Glutnester in den Häusern. Ein Hubschrauber mit einer Wärmebildkamera kreiste über der Brandstelle. Das Feuer war nach ersten Erkenntnissen in einem Dachstuhl ausgebrochen und breitete sich auf angrenzende Gebäude aus.

Die Brandursache war zunächst unklar. Etwa 80 Anwohner wurden vorsichtshalber in Sicherheit gebracht. Die meisten seien bei Verwandten und Bekannten untergekommen, sagte Michael Selzer, Sprecher der Stadt Coburg. Für einige habe die Stadt Unterkünfte zu Verfügung gestellt.

Bei dem Brand wurde auch das Puppenmuseum der Stadt beschädigt. Wie Selzer sagte, war zunächst noch nicht absehbar, wie stark die Sammlung in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die historischen Puppen und Spielwaren wurden am Sonntag aus dem Gebäude geschafft. Das Museum ist in einem historischen Wohn- und Geschäftshaus aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. Ursprung des Baus war eine Klosteranlage aus dem 15. Jahrhundert. Der Dichter und Orientalist Friedrich Rückert hatte nach städtischen Angaben von 1820 bis 1826 hier gelebt.

Brände in historischen Innenstädten haben oft schwerwiegende Folgen. Das Holz der alten Fachwerkhäuser gerät leicht in Brand, enge Gassen ermöglichen zudem ein schnelles Übergreifen der Flammen auf Nachbargebäude. So löste im Dezember 2010 ein Adventskranz in Konstanz (Baden-Württemberg) einen schweren Brand in der Altstadt aus. Das Feuer zerstörte vier historische Häuser, vier Menschen wurden verletzt, der Schaden wurde auf mehr als zehn Millionen Euro geschätzt.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.