Bus und Bahn sind in Nürnberg im Aufwind

Studie der VAG: Die Bürger setzen immer mehr auf umweltschonende Verkehrsmittel.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Straßenbahn in Nürnberg: Laut einer VAG-Studie gewinnt der öffentliche Nahverkehr immer mehr an Bedeutung.
VAG Straßenbahn in Nürnberg: Laut einer VAG-Studie gewinnt der öffentliche Nahverkehr immer mehr an Bedeutung.

Studie der VAG: Die Bürger setzen immer mehr auf umweltschonende Verkehrsmittel.

NÜRNBERG Wenn es um Mobilität geht, setzen die Nürnberger laut einer VAG-Studie so stark wie noch nie auf den Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV). Neun von zehn Befragten wünschen sich, dass bei künftigen Planungen der ÖPNV gegenüber dem motorisierten Individualverkehr bevorzugt wird.

In der Untersuchung, die die Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) zusammen mit dem Institut „Socialdata“ durchgeführt hat, werden die Bewegungsmuster genau aufgeschlüsselt. 22 Prozent seiner Wege legt demnach der Nürnberger mit dem öffentlichen Nahverkehr zurück, 44 Prozent mit dem Auto, elf Prozent mit dem Fahrrad und 23 Prozent zu Fuß. Ein interessanter Aspekt: Wenn es zum Einkaufen in die Innenstadt geht, fahren sogar 57 Prozent der Befragten mit Bussen und Bahnen.

96 Prozent geben der VAG gute Noten

79 Prozent der befragten Bewohner sind mit dem Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln zufrieden. Knapp die Hälfte der Befragten spricht von einer Angebots-Verbesserung in den letzten Jahren. Nur fünf Prozent sagen, dass es schlechter geworden ist. 96 Prozent geben der VAG gute Noten. Das ist der beste Wert seit Beginn der Befragungen im Jahr 1989.

Mehr als die Hälfte der Befragten halten eine Zunahme des ÖPNV-Verkehrs bis 2020 für wahrscheinlich. Drei Viertel erwarten mehr Fahrradverkehr und 13 Prozent mehr Fußgängerverkehr. Das wird ausschließlich positiv bewertet. Genau so viele gehen aber auch davon aus, dass der Pkw-Verkehr weiter zunehmen wird. Die überwiegende Mehrzahl bewertet diesen Trend als negativ.

Nur zwei Prozent aller Nürnberger befürworten der Studie zufolge dagegen einen stärkeren Pkw-Anteil. hr

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.