Bundesposten im Aufsichtsrat der Lufthansa besetzt

Nach der Teilverstaatlichung der Lufthansa stehen nun die beiden Vertreter des Bundes im Aufsichtsrat des Unternehmens fest. Der frühere Chef des Flughafens München, Michael Kerkloh, sowie die Vorstandsvorsitzende des Hamburger Hafenbetreibers HHLA, Angela Titzrath, sollen in das Kontrollgremium aufrücken, um dort die Interessen des größten Einzelaktionärs zu wahren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der ehemalige Münchner Flughafenchef Michael Kerkloh. Foto: Angelika Warmuth/dpa/Archivbild
dpa Der ehemalige Münchner Flughafenchef Michael Kerkloh. Foto: Angelika Warmuth/dpa/Archivbild

Frankfurt/Main - Nach der Teilverstaatlichung der Lufthansa stehen nun die beiden Vertreter des Bundes im Aufsichtsrat des Unternehmens fest. Der frühere Chef des Flughafens München, Michael Kerkloh, sowie die Vorstandsvorsitzende des Hamburger Hafenbetreibers HHLA, Angela Titzrath, sollen in das Kontrollgremium aufrücken, um dort die Interessen des größten Einzelaktionärs zu wahren. Über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) hält die Bundesrepublik an dem MDax-Konzern 20 Prozent und kann ihren Anteil noch auf eine Sperrminorität von 25 Prozent plus einer Aktie erhöhen.

Der 67 Jahre alte Kerkloh und die 54-jährige Titzrath wurden vom Lufthansa-Aufsichtsratschef Karl-Ludwig Kley dem WSF als Vertreter vorgeschlagen. Für sie verzichten in dem 20-köpfigen Gremium auf der Kapitalseite die bisherigen Aufsichtsräte Monika Ribar und Martin Koehler auf ihre Mandate, wie Lufthansa am Freitag mitteilte. Koehler hatte dem Gremium seit 2010 angehört und war damit das dienstälteste Mitglied.

Der Bund hatte beim neun Milliarden Euro schweren Lufthansa- Rettungspaket darauf verzichtet, selbst auf Personalsuche zu gehen oder beispielsweise Staatssekretäre zu entsenden. Damit sollte dokumentiert werden, dass die Politik keinen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen des größten Luftverkehrskonzerns in Europa nehmen wolle.

Mit Kerkloh und Titzrath werden zwei ausgewiesene Verkehrsexperten benannt, die zudem aus öffentlich kontrollierten Unternehmen kommen. Unter Kerklohs Ägide bis Ende vergangenen Jahres ist der Münchner Flughafen zum zweitwichtigsten Drehkreuz der Lufthansa ausgebaut worden mit deutlich niedrigeren Kosten als in Frankfurt. Flughafen und Airline betreiben in der bayerischen Landeshauptstadt sogar gemeinsam ein Passagier-Terminal.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.