Bürgermeisterin covert Fendrich-Song und bekommt Ärger

Niederbayerische Bergidylle, Badeszenen im Großen Arbersee, eine Musikerin im Dirndl: Alles könnte so schön sein, aber der singenden Bürgermeisterin von Kollnburg droht ein juristisches Nachspiel.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Erste Bürgermeisterin von Kollnburg, Josefa Schmid, neben einer musealen Bergwerks-Lore. Die FDP-Politikerin hatte den Fendrich-Song «Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk» als Liebeserklärung an ihre Heimat neu produziert und auf der Video-Plattform Youtube veröffentlicht.
dpa Die Erste Bürgermeisterin von Kollnburg, Josefa Schmid, neben einer musealen Bergwerks-Lore. Die FDP-Politikerin hatte den Fendrich-Song «Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk» als Liebeserklärung an ihre Heimat neu produziert und auf der Video-Plattform Youtube veröffentlicht.

Niederbayerische Bergidylle, Badeszenen im Großen Arbersee, eine Musikerin im Dirndl: Alles könnte so schön sein, aber der singenden Bürgermeisterin von Kollnburg droht ein juristisches Nachspiel.

Kollnburg – Eine musikalische Bürgermeisterin in Niederbayern hat sich Ärger mit dem österreichischen Schlagersänger Rainhard Fendrich eingehandelt. Die FDP-Politikerin Josefa Schmid aus Kollnburg hatte den Fendrich-Song „Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk“ als Liebeserklärung an ihre Heimat neu produziert und auf der Video-Plattform Youtube veröffentlicht. Sie sei Fendrich-Fan und habe sich nichts Böses dabei gedacht, sagte sie am Samstag auf Anfrage.

Zwar ist das Video, das über 30 000 Mal angeklickt wurde, im Internet noch immer zu sehen. Das von Schmid ursprünglich hochgeladene Video ist jedoch mit dem Hinweis auf den Urheberrechtsanspruch einer Wiener Anwaltskanzlei nicht mehr verfügbar. Am Samstag waren zunächst weder die Kanzlei noch das Management von Fendrich für eine Stellungnahme zu erreichen.

„Ich habe mich vorher nicht mit dem Management abgesprochen“, räumte Schmid ein. Als studierte Juristin habe sie allerdings zum Thema Urheberrecht recherchiert. Auf Youtube gebe es etliche Cover-Videos – eine Grauzone sei das.

An diesem Montag will die Bürgermeisterin ein Gespräch mit Fendrichs Management führen. Das sei bereits abgesprochen. „Ich bin zuversichtlich, dass wir eine Lösung finden, weil ich das Fendrich-Lied nicht kommerziell und definitiv nicht für Wahlkampfzwecke gemacht habe – lediglich als Hobby.“

Die 2012 von der CSU zur FDP übergetretene Politikerin will im September in den bayerischen Landtag einziehen. Schmid singt seit ihrer Kindheit und spielt nach eigenen Angaben zehn Instrumente – von Gitarre über Harfe bis Zither. Bereits 2009 veröffentlichte sie den „Kollnburg-Song“ über ihre Heimat im Landkreis Regen. Seit 2008 ist sie Bürgermeisterin der knapp 3000 Einwohner zählenden Gemeinde.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.