Branchenflaute bremst Wachstum von Autozulieferer Schaeffler

Die weltweite Absatzflaute der Autoindustrie hat auch dem Wälzlagerhersteller Schaeffler zum Jahresbeginn zugesetzt. Vor allem beim Geschäft mit Autobauern in China und Europa habe das Unternehmen im ersten Quartal teils deutlich schrumpfende Umsätze verkraften müssen, geht aus den am Mittwoch veröffentlichten Quartalszahlen hervor.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fahnen mit dem Logo-Schriftzug der Schaeffler AG wehen im Wind. Foto: Daniel Karmann/Archivbild
dpa Fahnen mit dem Logo-Schriftzug der Schaeffler AG wehen im Wind. Foto: Daniel Karmann/Archivbild

Herzogenaurach - Die weltweite Absatzflaute der Autoindustrie hat auch dem Wälzlagerhersteller Schaeffler zum Jahresbeginn zugesetzt. Vor allem beim Geschäft mit Autobauern in China und Europa habe das Unternehmen im ersten Quartal teils deutlich schrumpfende Umsätze verkraften müssen, geht aus den am Mittwoch veröffentlichten Quartalszahlen hervor.

Dank eines wieder besser laufenden Industriegeschäfts habe das im SDax notierte Unternehmen zum Jahresauftakt dennoch ein moderates Umsatzwachstum erwirtschaftet. Der währungsbereinigte Umsatz sei von Januar bis Ende März im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode um 0,4 Prozent auf rund 3,6 Milliarden Euro gestiegen.

Schaeffler-Vorstandschef Klaus Rosenfeld setzt auf das 2. Halbjahr. Dann rechnet er mit "einer tendenziellen Verbesserung der Marktbedingungen für das Autogeschäft". An seiner bisherigen Jahresprognose für 2019 hält er daher fest. Er rechnet für das Gesamtjahr weiterhin mit einem Umsatzplus von 1 bis 3 Prozent.

Deutliche Spuren haben in der Schaeffler-Bilanz die Kosten für den Konzernumbau hinterlassen. Das familiengeführte Unternehmen rüstet sich für E-Mobilität. Der Gewinn vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) sei dadurch im ersten Quartel mit 230 Millionen Euro um 160 Millionen niedriger ausgefallen als in der Vorjahresperiode.

Anders als das Autosegment, das im ersten Quartal einen Umsatzrückgang von 1,7 auf 2,286 Milliarden Euro verbuchte, setzte die Industriesparte ihren Wachstumskurs fort. Der entsprechende Umsatz lag bei 895 Millionen Euro - 71 Millionen Euro höher als zum Jahresbeginn 2018. Schaeffler profitiert in diesem Bereich unter anderem von einer starken Nachfrage nach Wälzlagern für Windräder.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.