BMW entwickelt nächsten E-Antrieb mit Jaguar zusammen

BMW und der britische Autohersteller Jaguar Land Rover wollen Elektroantriebe der nächsten Generation gemeinsam entwickeln. BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich sagte am Mittwoch in München: "Mit Jaguar Land Rover haben wir einen Partner gefunden, dessen Ansprüche an die zukünftige Generation von Elektroantrieben in hohem Maße den unseren entsprechen." Zusammen könnten die beiden Autobauer "Entwicklungszeiten verkürzen und Fahrzeuge sowie modernste Technologien noch schneller auf den Markt bringen".
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Klaus Fröhlich, Entwicklungsvorstand der BMW AG, bei der Bilanz-Pressekonferenz des Automobilherstellers BMW. Foto: Tobias Hase/Archivbild
dpa Klaus Fröhlich, Entwicklungsvorstand der BMW AG, bei der Bilanz-Pressekonferenz des Automobilherstellers BMW. Foto: Tobias Hase/Archivbild

München - BMW und der britische Autohersteller Jaguar Land Rover wollen Elektroantriebe der nächsten Generation gemeinsam entwickeln. BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich sagte am Mittwoch in München: "Mit Jaguar Land Rover haben wir einen Partner gefunden, dessen Ansprüche an die zukünftige Generation von Elektroantrieben in hohem Maße den unseren entsprechen." Zusammen könnten die beiden Autobauer "Entwicklungszeiten verkürzen und Fahrzeuge sowie modernste Technologien noch schneller auf den Markt bringen".

Ein gemeinsames Expertenteam von BMW und Jaguar Land Rover soll in München die Antriebseinheiten der fünften Generation weiterentwickeln. Gebaut werden die Elektroantriebe dann getrennt an den jeweiligen Standorten.

Fröhlich sagte: "Wir betrachten Kooperationen als einen Schlüssel für Erfolg - auch im Bereich der Elektrifizierung." Beim autonomen Fahren arbeitet BMW heute mit Intel und FiatChrysler zusammen, bei selbstfahrenden Autos der nächsten Generation sowie bei Mobilitätsdiensten hat sich BMW mit dem Stuttgarter Konkurrenten Daimler zusammengetan, den zweiten E-Mini will BMW mit dem chinesischen Autobauer Great Wall in der Volksrepublik bauen.

Der größte britische Autobauer hat im vergangenen Jahr den vollelektrischen SUV Jaguar I-Pace auf den Markt gebracht. BMW hat 2013 den vollelektrischen i3 auf den Markt gebracht und baut heute E-Antriebe mit Getriebe und Leistungselektronik in einem Gehäuse, die keine seltenen Erden mehr benötigen. Im kommenden Jahr führt BMW mit dem vollelektrischen SUV iX3 die fünfte Generation seiner E-Antriebe ein. Darauf setzen die Weiterentwicklungen mit Jaguar Land Rover auf.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.