Blaumeisen-Sterben in Bayern: Rückgang weiterer Vogelarten

Hilpoltstein (dpa/lby) - Das Bakterium, das ein Blaumeisen-Sterben ausgelöst hat, ist nach Angaben des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) womöglich auch für andere Vogelarten gefährlich. Im Rahmen einer bayernweiten Vogelzählung im Mai wurden auch weniger Goldammern und Rotkehlchen gemeldet, wie der LBV am Donnerstag in Hilpoltstein mitteilte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Blaumeise sitzt auf einem Ast. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild
dpa Eine Blaumeise sitzt auf einem Ast. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Hilpoltstein (dpa/lby) - Das Bakterium, das ein Blaumeisen-Sterben ausgelöst hat, ist nach Angaben des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) womöglich auch für andere Vogelarten gefährlich. Im Rahmen einer bayernweiten Vogelzählung im Mai wurden auch weniger Goldammern und Rotkehlchen gemeldet, wie der LBV am Donnerstag in Hilpoltstein mitteilte. Bei diesen Arten gebe es allerdings noch keinen Labornachweis auf das Bakterium mit dem Namen Suttonella ornithocola, das bei den Blaumeisen eine Lungenentzündungen verursacht.

Bereits vor der Zählung im Rahmen der Mitmachaktion "Stunde der Gartenvögel" Anfang Mai seien mehr als 1500 kranke oder verendete Vögel in Bayern gemeldet worden, hieß es. Bei der Zählung wurden 22 Prozent weniger Blaumeisen als im Vorjahr festgestellt. Vor allem in Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben und dem Unterallgäu wurden viele tote Meisen gemeldet.

Häufigster Gartenvogel im Sommer ist den Ergebnissen der Zählung zufolge nach wie vor der Haussperling (Spatz), gefolgt von der Amsel, dem Feldsperling und dem Star. Auf Platz fünf folgt die Kohlmeise vor der Blaumeise.

An der "Stunde der Gartenvögel" hatten mehr als 25 500 Menschen in Bayern teilgenommen. Vom 8. bis 10. Mai zählten sie eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, am Fenster oder vor dem Balkon und folgten damit dem Aufruf des LBV und des Naturschutzbunds Deutschland.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.