Bitte Ruhe: Abitur!

38000 Schüler sind gerade dabei, ihr bayerisches Abi zu bauen. In Deutsch sind sie schon geprüft worden. Die AZ erklärt das Verfahren
Willi Bock |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Hab’ nun, ach, mit heißem Bemüh’n gebüffelt über alle die Jahre: Das mögen sich die bayerischen Abiturienten am Freitag gedacht haben. Denn da war der erste Tag der Abi-Prüfungen: Mit Deutsch. Rund 38000 Schüler wollen dieses Jahr in Bayern ihr Abi bauen. Viele davon an den 37 öffentlichen Gymnasien in München. Es ist der zweite G8-Jahrgang, der nach den neuen Regeln geprüft wird. Alle bekommen sie beim bayerischen Zentralabitur vom Kultusministerium in ihren Fächern die gleichen Aufgaben gestellt.

  • Die schriftlichen Termine: Am Freitag war Deutsch dran. Am Dienstag ein Wahlfach, am kommenden Freitag, 18. Mai, ist Mathe an der Reihe.
     
  • Beim bayerischen Abitur werden die Schüler in fünf Fächern geprüft. Drei davon sind schriftlich. Dabei sind Deutsch und Mathematik Pflichtfächer. Ein drittes Pflichtfach ist eine über einen längeren Zeitraum belegteFremdsprache: Darin kann man sich schriftlich oder mündlich prüfen lassen.
     
  • Neben der Pflicht zu Deutsch, Mathe und einer Fremdsprache muss auch ein Fach aus den Gesellschaftswissenschaften genommen werden – wie Geschichte und Sozialkunde, Geografie, Wirtschaft und Recht, Religion.
  • Bei der Wahl des fünften Prüfungsfachs sind die Schüler weitgehend frei. Das kann aus den Naturwissenschaften, den Sprachen oder den musisch-kreativen Fächern (Musik, Kunst) sowie Sport gewählt werden.
     
  • Danach müssen die künftigen Abiturienten in die mündlichen Prüfungen. Die erste Prüfungswoche ist vom 21. Mai bis 25. Mai. Die zweite Prüfungswoche geht vom 11. Juni bis 15. Juni. Die praktischen Prüfungen haben auch schon begonnen. Die letzten mündlichen Prüfungen sind spätestens am 22. Juni.
     
  • Die Arbeitszeit bei den schriftlichen Prüfungen ist unterschiedlich. Sie beträgt: In Kunst 300 Minuten, Deutsch 270 Minuten, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch 220 Minuten, in den Altsprachen Latein oder Altgriechisch 240 Minuten.
     
  • In den Prüfungen der nichtlehrplanmäßigen, aber trotzdem genehmigten Fremdsprachen stehen 180 Minuten zur Verfügung, bei der Kunstprüfung 300 Minuten, Musikprüfung 30 Minuten Vorspiel und 210 Minuten Theorie, Geschichte und Sozialkunde (gemeinsame Prüfung) 210 Minuten, Geschichte (allein) 210 Minuten. Bei Geographie, Wirtschaft und Recht, Religionslehre und Ethik sind es 210 Minuten, Sozialkunde (WSG) 210 Minuten, Mathematik 240 Minuten, Deutsch 270 Minuten, Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Sport 180 Minuten.
     
  • Am 29. Juni ist endlich Schluss, dann gibt es die jahrelang ersehnten Abitur-Zeugnisse.
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.