Bis 429 Euro: Die Preise in Manuel Neuers Forsthaus Valepp

Das Interesse am neuen Wirtshaus des FC-Bayern-Torhüters ist groß – und das natürlich auch an den Preisen für Bier, Schnitzel, Wein und Radi. Ein Blick in die Speise- und Getränkekarte.
von  Natascha Probst
Der Selbstbedienungsbereich: Hier kann man sich selbst versorgen.
Der Selbstbedienungsbereich: Hier kann man sich selbst versorgen. © np

"Das eine ist die Basis, das andere das Zuckerl", sagte Pächter Johannes Rabl vergangene Woche bei einem Besuch im Forsthaus Valepp: den Selbstbedienungsbereich und den Bereich, in dem man bedient wird.

Die Valepp sei für jeden Geldbeutel da, nur sei das eine eben auch für die Radlfahrer geeignet, die nur mal schnell Halt machen wollen oder für Leute, die nicht so viel Geld ausgeben wollen. Der Bedienbereich dann eher für besondere Anlässe, meint Rabl. Für Taufen oder anderer Familienfeiern.

Doch was kostet ein Besuch im Forsthaus Valepp genau? Grundsätzlich gibt es in beiden Bereichen den identischen Grundstock an Gerichten zu denselben Preisen – im Bedienbereich gibt es nur noch mehr Gerichte obendrauf. Wie beispielsweise das Schnitzel oder den Kaiserschmarrn.

Münchner Preise: 5,40 Euro für die Halbe

Das könne man im Selbstbedienungsbereich nicht anbieten, da dort Speisen warm gehalten werden müssten, sagt Rabl. Im Bedienbereich werde alles frisch zubereitet.

Insgesamt gibt es im Bedienbereich 19 Rotweine aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien. Der „Beau Soleil“ kommt aus Frankreich, drei Liter kosten 429 Euro. Ansonsten gäbe es da noch den Bricco dell Uccellone aus Italien für 135 Euro oder den Ursprung Cuvée aus Deutschland für 39 Euro die Flasche.

Ein Blick in die beiden Karten.

Die Speisekarte im Selbstbedienungsbereich.
Die Speisekarte im Selbstbedienungsbereich. © np

Eine Auswahl der Preise im Selbstbedienungsbereich:

BIERE:

- Halbe Helles vom Fass 5,40 Euro

- Maß Helles vom Fass 10,80 Euro

- Halbe Radler 5,40 Euro

- Pils 4,90 Euro

FRIZZANTE, SCHORLE UND SPRITZ:

- Prosecco 6,50 Euro

- Weinschorle 5,50 Euro

- Aperol Spritz, Hugo Spritz 9,50 Euro 

ALKOHOLFREIE GETRÄNKE:

- Hausquellwasser 2,50 Euro (0,2l), 3,90 Euro (0,5l), 5,50 Euro (0,75l)

- Cola, Fanta 4,50 Euro (0,33l)

- Zitronenlimo, Spezi 3,90 Euro (0,2l), 5,50 Euro (0,5l)

- Hausgemachte Almlimonade oder Hollerschorle 3,50 Euro (0,2l), 4,90 Euro (0,5l)

HEISSGETRÄNKE:

- Espresso, Kaffee Creme 3,90 Euro

- Cappuccino 4,90 Euro

- Heiße Schokolade, Milchkaffee, Latte Macchiato, Doppelter Espresso 5,70 Euro

- Tee 5,90 Euro

ALKOHOLISCHES:

-  Grüner Veltliner oder Grauburgunder 4,40 Euro (0,1l), 8,80 Euro (0,2l)

- Rosé Pinot Noir 4,90 Euro (0,1l) 9,80 Euro (0,2l)

- Blauer Zweigelt oder Merlot 4,40 Euro (0,1l), 8,80 Euro (0,2l)

- Obstler 4,90 Euro (0,2l)

SPEISEN:

- Riesenbrezen mit dreierlei hausgemachten Aufstrich 13,50 Euro

- Gesalzener Radi 9,50 Euro

- Bayerischer Wurstsalat von der Lyoner 14,50 Euro

- Vegetarisches Knödel Tris 19,50 Euro

- Servietten-Breznknödel 18,50 Euro

- Kalbsfleischpflanzerl 18,50 Euro

- Bergsteiger-Eintopf 16,50 Euro

- 1/2 Grillhendl 19,50 Euro

- Goulasch von der Valepper Gams 26,50 Euro

- Apfelstrudel oder Topfenstrudel 8,50 Euro

 

Die Speisekarte im Bedienbereich.
Die Speisekarte im Bedienbereich. © np

Eine Auswahl der Preise im Bedienbereich:

Alle Gerichte und Getränke aus dem Selbstbedienungsbereich gibt es auch hier. Zusätzlich steht unter anderem Folgendes auf der Karte:

ESSEN:

Wurstsalat von der Lyoner 14,50 Euro

Geräucherter Schlierseer Saibling 18,50 Euro

Zwiebelrosbraten von der Almochsenlende 33,50 Euro

Wiener Schnitzel vom Kalbsrücken 29,50 Euro

Curry-Wurst 16,50 Euro

Kaiserschmarrn 16,50 Euro

Geeister Marillenknödel 10,50 Euro

WEINE:

Prosecco 35 Euro

Forsthaus Valepp Sekt Blanc de Noir Brut 49 Euro

Louis Roederer Théophile Brut 109 Euro

Ruinart Rosé 169 Euro (0,75l), 369 Euro (1,5l)

Ruinart Blanc de Blancs 169 Euro (0,75l), 369 Euro (1,5l)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.