Bier-Landesausstellung kommt 2016 nach Niederbayern
MÜNCHEN/ALDERSBACH - Bier und Bayern – das gehört seit Jahrhunderten zusammen. Doch die für 2016 geplante Landesausstellung zum 500-jährigen Bestehen des Reinheitsgebots wird nicht in einer großen Biermetropole stattfinden.
Bayern wird das Jubiläum zum 500-jährigen Bestehen des Bier-Reinheitsgebots mit einer großen Ausstellung in Niederbayern feiern. Im Jahr 2016 wird es zum Thema „Bier in Bayern“ eine Landesausstellung in Aldersbach geben. Der Ort im Landkreis Passau hat sich gegen zahlreiche andere Bewerber aus dem Freistaat durchgesetzt.
„Aldersbach ist geradezu idealtypisch für die Geschichte als auch für die Gegenwart des Lebensmittels Bier in Bayern“, sagte Kunstminister Wolfgang Heubisch (FDP) am Montag laut Mitteilung in München. Die Bewerbung sei so überzeugend gewesen, dass die Entscheidung der Jury einstimmig war. Wegen der vielen Bewerbungen wurde erstmals ein Expertengremium zur Auswahl einberufen.
Das Reinheitsgebot von Bayern-Herzog Wilhelm IV., das als ältestes Lebensmittelgesetz der Welt gilt, war im April 1516 in Ingolstadt erlassen worden. Aus Anlass des Jubiläums hatte sich entsprechend auch die oberbayerische Stadt um die Landesausstellung bemüht. Insgesamt hätten sich 13 Gemeinden und Städte um die Landesausstellung beworben, sagte Heubisch dem Bayerischen Rundfunk. Darunter seien auch Weihenstephan mit der nach eigenen Angaben ältesten Brauerei der Welt, Ettal mit der dortigen Klosterbrauerei, die oberfränkische Bierstadt Kulmbach und Amberg in der Oberpfalz gewesen.
In Aldersbach soll nun das ehemalige Zisterzienserkloster als historischer Brauort die Kulisse für die große Landesausstellung abgeben. Das 1146 gegründete Kloster ist insbesondere für seine im 18. Jahrhundert von den Asam-Brüdern gestaltete Kirche bekannt, es soll daher die typisch bayerische Verbindung von Bier und Barock symbolisieren. Vor zwei Jahrhunderten übernahm die Familie von Aretin die Klosteranlage samt Brauerei, um dort weiter Bier nach den traditionellen Rezepten der Mönche zu brauen.
Da der rund 4500 Einwohner große Ort nicht weit von Tschechien und Österreich entfernt liegt, soll die Landesausstellung auch international ausgerichtet werden. Ein Ansatzpunkt dafür könnte der aus dem Aldersbacher Nachbarort Vilshofen stammende Braumeister Josef Groll sein: Er hatte einst im böhmischen Pilsen das bis heute in aller Welt populäre Pils erfunden.
dpa