Bier aus Bayern: Exportrekord!

Das bayerische Bier kommt im Ausland so gut an wie noch nie. Mehr als ein fünftel der Bierproduktion ging ins Ausland. Die USA wurde als wichtigster Abnehmer vom Thron gestoßen.
von  dpa / az
Bier aus Bayern: Im Ausland so beliebt wie lange nicht.
Bier aus Bayern: Im Ausland so beliebt wie lange nicht. © dpa / az

München – Die Brauer in Bayern haben im vergangenen Jahr soviel Bier ins Ausland verkauft wie nie zuvor. Mit 4,4 Millionen Hektolitern sei nach ersten Schätzungen ein Rekord erzielt worden, sagte Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) am Mittwoch in München. Damit ging mehr als ein Fünftel der gesamten Bierproduktion ins Ausland – allen voran nach Italien, Österreich und Spanien. Außerhalb Europas heißt der neue Spitzenreiter China, der erstmals die USA als wichtigster Abnehmer für Bier aus Bayern abgelöst hat.

Der wachsende Bierdurst im Ausland rettete den Brauern auch erneut die Jahresbilanz, denn in Deutschland geht der Absatz seit Jahren zurück. Die gesamte Produktionsmenge blieb 2013 weitgehend konstant bei rund 22 Millionen Hektolitern.

Insgesamt gibt es in Bayern rund 620 Braustätten. Damit liegt fast jede zweite Brauerei in Deutschland im Freistaat. Nirgendwo sonst in Deutschland finden sich so viele Brauereien und eine vergleichbare Sortenvielfalt. Besonders hoch ist die Brauereidichte in Oberfranken. 163 Braustätten liegen nach Angaben des Bayerischen Brauerbundes allein dort. Es folgen Oberbayern (108), Schwaben (81), Oberpfalz (75) und Niederbayern (71) sowie die beiden anderen fränkischen Bezirke Mittelfranken (66) und Unterfranken (63).

Der Begriff „Bayerisches Bier“ ist seit 2001 als geografische Angabe geschützt und darf nur für Bier verwendet werden, das aus bayerischen Sudkesseln stammt und nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516 gebraut wurde – mit den Zutaten Wasser Hopfen, Malz und Hefe.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.