BGH schützt Verbraucher vor überhöhten Anwaltshonoraren

Der Bundesgerichtshof (BGH) schützt Verbraucher besser vor überhöhten Anwaltshonoraren. Erstens muss der Rechtsanwalt seine Arbeitszeit minutengenau abrechnen, wie die obersten Zivilrichter in Karlsruhe in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschieden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Figur der Justitia. Foto: picture alliance/dpa/Symbolbild
dpa Eine Figur der Justitia. Foto: picture alliance/dpa/Symbolbild

Karlsruhe - Der Bundesgerichtshof (BGH) schützt Verbraucher besser vor überhöhten Anwaltshonoraren. Erstens muss der Rechtsanwalt seine Arbeitszeit minutengenau abrechnen, wie die obersten Zivilrichter in Karlsruhe in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschieden. Zweitens erklärten sie eine Vereinbarung für unwirksam, wonach der Mandant mindestens das Dreifache der gesetzlichen Vergütung zahlen sollte und auch noch der Streitwert überhöht angesetzt war.

In dem Fall aus München hatte ein Fachanwalt für einen Arbeitnehmer über den Abschluss eines Aufhebungsvertrags verhandelt. Im Ergebnis sollte der Mann eine Abfindung von 10 000 Euro brutto und ein wohlwollendes Zeugnis bekommen. Allerdings behielt der Anwalt das Geld direkt ein - denn er stellte seinem Mandanten knapp 11 300 Euro in Rechnung. Die Differenz sollte dieser ihm noch bezahlen. Der Mann verlangte seine Abfindung, der Streit ging durch die Instanzen.

Im Ergebnis darf der Anwalt für seinen Zeitaufwand von vier Stunden und 28 Minuten nur gut 1500 Euro in Rechnung stellen. Die verwendete Klausel zur Mindestvergütung benachteilige den Mandanten unangemessen, urteilten die BGH-Richter - zumal der Anwalt den dafür maßgeblichen Gegenstandswert noch um die Abfindung erhöht hatte. Eine solche Vereinbarung diene "einseitig, ohne jede Rücksicht auf die Interessen des Mandanten, der Optimierung der Anwaltsvergütung".

Vorgesehen war außerdem, dass der vereinbarte Stundensatz von 290 Euro je angefangene Viertelstunde abgerechnet wird. Auch das beanstandeten die Richter. So ein Takt, "der auch durch die belanglosesten Tätigkeiten des Rechtsanwalts ausgelöst wird und beliebig oft zur Anwendung gebracht werden kann", sei "keinesfalls gerechtfertigt". Zum Beispiel reiche "die auch nur flüchtige Durchsicht des E-Mail-Eingangsfachs", um wieder ein Viertel des Stundensatzes anzusetzen. Es muss nach Minuten abgerechnet werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.