Betriebsrat: Osram-Übernahmeangebot per Gericht verhindern

Das neue Übernahmeangebot des österreichischen Sensorspezialisten AMS für Osram beschäftigt die Justiz. Der Osram-Konzernbetriebsrat hat beim Oberlandesgericht Frankfurt Beschwerde gegen die deutsche Finanzaufsicht Bafin eingelegt, wie die Arbeitnehmervertretung am Montag mitteilte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Zitat bezüglich der Unantastbarkeit der Würde des Menschen hängt an einer Fassade. Foto: Arne Dedert/dpa/Archivbild
dpa Das Zitat bezüglich der Unantastbarkeit der Würde des Menschen hängt an einer Fassade. Foto: Arne Dedert/dpa/Archivbild

München - Das neue Übernahmeangebot des österreichischen Sensorspezialisten AMS für Osram beschäftigt die Justiz. Der Osram-Konzernbetriebsrat hat beim Oberlandesgericht Frankfurt Beschwerde gegen die deutsche Finanzaufsicht Bafin eingelegt, wie die Arbeitnehmervertretung am Montag mitteilte. Ziel ist es, die Bafin gerichtlich zu verpflichten, das Angebot von AMS zu untersagen. Zudem kritisiert der Betriebsrat das Angebot auch inhaltlich.

Hintergrund ist, dass die neuerliche Offerte durch AMS nur möglich ist, weil das Unternehmen für jedes der Angebote unterschiedliche Tochtergesellschaften eingesetzt hat. Dadurch umgeht AMS die sonst geltende einjährige Sperrfrist nach einem gescheiterten Übernahmeangebot. Die Bafin hatte dies nicht beanstandet. Der Konzernbetriebsrat ist allerdings der Ansicht, dass die Aufsichtsbehörde dies hätte tun können und müssen. Die Bafin kommentierte das Vorgehen des Betriebsrates nicht.

Die Zulassung des Angebots sei "genaugenommen skandalös", kritisiert der Konzernbetriebsrat. "Deutschland macht keine gute Figur, wenn es sich ein solches Vorgehen gefallen lässt", schreiben die Arbeitnehmervertreter. "Jedes andere europäische Land würde in vergleichbarer Situation selbstverständlich eingreifen und das Unternehmen seines Landes und dessen Arbeitnehmerschaft vor unseriösen Machenschaften eines ausländischen Unternehmens schützen."

Das Vorgehen der Arbeitnehmervertretung ist mit der IG Metall und den Vertretern der Arbeitnehmerschaft im Konzernaufsichtsrat abgestimmt. Die Gewerkschaft und der Betriebsrat von Osram waren schon gegen das erste AMS-Angebot, da sie eine Zerschlagung und einen Stellenabbau befürchtet hatten. Auch jetzt befürchtet der Betriebsrat weiterhin die Zerschlagung. Das erste Angebot von AMS war gescheitert, weil die Mindestannahmeschwelle nicht erreicht wurde. Diese wurde im zweiten Angebotes gesenkt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.