Besorgniserregend: So marode sind Bayerns Bahn-Brücken

Das geht aus Zahlen hervor, die die Grünen abgefragt haben. Wo die Infrastruktur besonders marode ist, wie lange das Problem bereits bekannt ist.
Ruth Schormann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Von einem Schiff aus überprüfen Experten der Deutschen Bahn eine Brücke über die Donau bei Bogen (Niederbayern).
Armin Weigel/dpa Von einem Schiff aus überprüfen Experten der Deutschen Bahn eine Brücke über die Donau bei Bogen (Niederbayern).

München - Verfallene Bahnhofsgebäude, wucherndes Unkraut über stillgelegten Gleisen – das sieht man in Bayern täglich vielerorts. Doch auch die vielen Brücken, über die täglich Bummelzüge und ICEs hinwegrauschen, sind in einem besorgniserregend schlechten Zustand, teilen die Grünen mit.

Sie haben den Zustand der gesamten Schieneninfrastruktur Deutschlands abgefragt. 25.700 Bahnbrücken gibt es insgesamt in der Bundesrepublik, 4.734 davon gehen im Freistaat über Flüsse, Straßen und Täler.

Ein Drittel aller bayerischen Bahn-Brücken hat umfangreiche, teils gravierende Schäden, so die Grünen. Und das ist kein Wunder, beachtet man das Alter der Bauwerke: Im Durchschnitt sind die Eisenbahnbrücken in Bayern 61 Jahre alt, 2.081 bayerische Bahn-Brücken sind älter als 80 Jahre. Ihr Zustand verschlimmert sich stetig: Bereits 2014 haben die Grünen eine entsprechende Karte angelegt, die Überblick über die maroden Brücken gibt.

Nun zeigen sie, dass sich in den vergangenen zwei Jahren der Zustand von mindestens 438 Brücken in Deutschland so verschlechtert hat, dass sie in die Kategorie 4, also die höchste, gerutscht sind. Bei Brücken in dieser Kategorie lohne sich eine Sanierung wirtschaftlich kaum, sie müssten abgerissen werden. "Jetzt ist vielerorts nur noch der komplette Austausch der Brücken möglich. Das zieht nicht nur neue Kosten, sondern auch monatelange Streckensperrungen und Verspätungen nach sich", monieren die Grünen in ihrer Mitteilung und machen Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) dafür verantwortlich, dem sie eine "Stillstandpolitik" vorwerfen.

In München und Umgebung gibt es etliche Brücken, die seit Jahren sanierungsbedürftig sind und einige, die in den vergangenen beiden Jahren sanierungsbedürftig wurden, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht.

Die Tabelle zeigt eine Auswahl von Bahnbrücken, die Kategorie 4 (Reparatur nicht wirtschaftlich, muss abgerissen werden) zugeordnet werden und seit wann die Brücke in dem Zustand ist. Quelle: Grünen-Fraktion; Tabelle: AZ

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.