Bericht: Weber soll nicht EU-Kommissionschef werden

Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber soll nach Informationen der "Welt am Sonntag" nicht Präsident der Europäischen Kommission werden. Darauf hätten sich beim G20-Gipfel im japanischen Osaka die anwesenden EU-Regierungschefs am Freitagnachmittag unter Leitung von EU-Ratspräsident Donald Tusk geeinigt, meldete das Blatt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Manfred Weber (CSU) äußert sich auf einer Pressekonferenz der Union zum Ergebnis der Europawahl. Foto: Michael Kappeler/Archivbild
dpa Manfred Weber (CSU) äußert sich auf einer Pressekonferenz der Union zum Ergebnis der Europawahl. Foto: Michael Kappeler/Archivbild

Berlin - Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber soll nach Informationen der "Welt am Sonntag" nicht Präsident der Europäischen Kommission werden. Darauf hätten sich beim G20-Gipfel im japanischen Osaka die anwesenden EU-Regierungschefs am Freitagnachmittag unter Leitung von EU-Ratspräsident Donald Tusk geeinigt, meldete das Blatt.

Aus Webers Umfeld hieß es dazu, man könne das Geschehen in Osaka nicht kommentieren. Klar sei, dass ein Beschluss erst in den Gremien der Europäischen Volkspartei am Sonntag fallen werde. Für die EVP sei das Prinzip des Spitzenkandidaten zentral. Als stärkste Kraft müsse sich die EVP dabei entsprechend wiederfinden, hieß es weiter. Weber war bei der Europawahl Ende Mai EVP-Spitzenkandidat.

Die "Welt am Sonntag" berief sich auf nicht näher genannte informierte Kreise. Weber sei aus dem Rennen um die Nachfolge von Kommissionschef Jean-Claude Juncker. Bundeskanzlerin Angela Merkel habe die Entscheidung bereits akzeptiert. Die EU-Regierungschefs und führende Vertreter des EU-Parlaments wollten in den kommenden zwei Tagen darüber beraten, ob der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten, Frans Timmermans, neuer Kommissionschef werde oder ein EVP-Vertreter, der zuvor nicht Spitzenkandidat seiner Parteienfamilie war.

Im Gespräch als mögliche EVP-Kandidaten sind nach Informationen der Zeitung der EU-Chefunterhändler bei den Brexit-Verhandlungen, Michel Barnier, die geschäftsführende Präsidentin der Weltbank, Kristalina Georgieva, und der kroatische Ministerpräsident Andrej Plenkovic. Die Entscheidung soll spätestens am Sonntagabend bei einem EU-Sondergipfel fallen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.