Bayreuth: Wagner-Schwestern eröffnen die Festspiele

Die neuen Festspielleiterinnen Katharina Wagner und Eva Wagner- Pasquier haben am Samstag die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eingeläutet. Vor zahlreichen Kamerateams und Journalisten aus aller Welt beschränkten sie sich auf wenige Begrüßungsworte.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Sopranistinnen Irene Theorin und Michelle Breedt eröffnen mit Wagners «Tristan und Isolde» die Festspiele. (Foto: Bayreuther Festspiele)
dpa Die Sopranistinnen Irene Theorin und Michelle Breedt eröffnen mit Wagners «Tristan und Isolde» die Festspiele. (Foto: Bayreuther Festspiele)

Die neuen Festspielleiterinnen Katharina Wagner und Eva Wagner- Pasquier haben am Samstag die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eingeläutet. Vor zahlreichen Kamerateams und Journalisten aus aller Welt beschränkten sie sich auf wenige Begrüßungsworte.

Katharina Wagner (31) wünschte eine «schöne Premiere»; daraufhin ergriff die als medienscheu bekannte Eva Wagner-Pasquier (64) kurz das Mikrofon. «Ich gelte ja immer als Phantom und wollte mich kurz vorstellen», sagte sie. «Bisher sind wir selten zusammen aufgetreten, das wird sich ab heute ändern.» Nach diesen Worten verschwanden die Chefinnen aber sofort aus dem Raum, ohne sich den Fragen der Journalisten zu stellen.

Zur Verfügung standen stattdessen lediglich Dirigent Peter Schneider sowie Anna-Sophie Mahler, die die szenische Leitung von «Tristan und Isolde» hat. Mit der Wiederaufnahme dieser Oper in der Inszenierung von Christoph Marthaler sollten die Festspiele am Samstagnachmittag eröffnet werden.

Kurz angebunden bei der Eröffnung

Gesprächiger zeigte sich Katharina Wagner wenig später bei einer weiteren Pressekonferenz zur Kinderoper «Der fliegende Holländer», die in dieser Spielzeit erstmals gezeigt wird. Dieses Projekt soll zur Dauereinrichtung werden, sagte sie. Dabei solle jedes Jahr ein anderes Stück gezeigt werden. «Es ist natürlich eine Herausforderung, jede Wagner-Oper kindergerecht zu machen», sagte sie.

Das Rahmenprogramm der Festspiele wie die Kinderoper oder das Public Viewing am 9. August («Tristan und Isolde») könnten nur durch Sponsoren finanziert werden. «Auch der Verwaltungsrat ist für ein breites Rahmenprogramm, aber um die Finanzierung müssen wir uns selbst kümmern.» Wagner versicherte zugleich, dass Sponsorengelder nicht dazu verwendet würden, die kürzlich vereinbarte Tariferhöhung für die Bühnenarbeiter mitzufinanzieren. (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.