Bayerns Polizei warnt: Immer mehr Falschgeld im Umlauf

Falsche Fünfziger sind am häufigsten: Geldfälscher bringen nach wie vor zig Blüten in Umlauf – auch in Bayern. Dabei begehen sie gleich zwei Straftaten auf einmal.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei den Geldfälschern ist der 50-Euro-Schein am beliebtesten.
Andreas Arnold/dpa Bei den Geldfälschern ist der 50-Euro-Schein am beliebtesten.

München - Die bayerische Polizei hat auch im vergangenen Jahr viel Falschgeld aus dem Verkehr gezogen. "Wir haben für 2017 bislang mehr als 10.000 falsche Banknoten gezählt", sagte der Leiter des Sachgebiets für Falschgeld beim Bayerischen Landeskriminalamt (LKA), Helmut Schäfer, am Montag in München. Die exakten Zahlen lägen noch nicht vor. "Wir hatten in den beiden Jahren zuvor jeweils um die 11.000 falschen Scheine. Wie nah wir für 2017 an die 11.000 herankommen, kann ich noch nicht sagen", so Schäfer.

Er geht davon aus, dass sich die Zahlen in den nächsten Jahren auf diesem Niveau einpendeln werden. Im Vergleich zur Zeit um 2013 sei heute etwa doppelt so viel Falschgeld im Umlauf. Der blühende Handel im anonymen Teil des Internets, dem sogenannten Darknet, habe zu dem deutlichen Anstieg geführt, erläuterte Schäfer. Viele Tatverdächtige begingen gleich zwei Straftaten: "Zum einen das Beschaffen von Falschgeld. Das wird mit einer Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft", sagte Schäfer. Wer die Blüten dann noch in Umlauf bringt, begehe zudem Betrug.

So erkennt man Falschgeld

Am häufigsten gefälscht werde in Bayern der 50-Euro-Schein. Wenn ein Krimineller damit nur wenig einkauft, erhalte er entsprechend viel - echtes - Wechselgeld zurück. Vor größeren Scheinen schreckten Fälscher dagegen eher zurück. "Der 100-Euro-Schein kommt nämlich im Bargeldverkehr nicht so häufig vor", sagte Schäfer. "Falschgeldtäter wollen vor allem eines: nicht auffallen."

Echtes von falschem Geld könne man am einfachsten und schnellsten anhand des Wasserzeichens unterscheiden. Hält man einen Schein gegen das Licht, erscheinen schemenhaft Hauptmotiv und Wertzahl der Banknote. In den neueren Euro-Scheinen sei zudem ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa eingearbeitet. "Ein menschlicher Kopf ist schwerer zu kopieren als ein symmetrisches Bauwerk", sagte der LKA-Mitarbeiter. Er hält das Wasserzeichen für fälschungssicher.

Weitere News aus Bayern finden Sie hier

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.