Bayerns Polizei stattet Transporter mit Abbiegeassistenten aus

Elf neue Schwerlasttransporter der Bayerischen Polizei wurden mit Abbiegeassistenten ausgestattet. Die Systeme sollen Radfahrer vor tödlichen Unfällen schützen. Auch die Stadt will ihre Lkw ausstatten.
Emily Engels
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Fahrer sieht den Radler nicht. Das Hilfssystem schon.
Emily Engels 3 Der Fahrer sieht den Radler nicht. Das Hilfssystem schon.
Gefahr toter Winkel: Vor dem sollen die Abbiegeassistenten schützen.
Emily Engels 3 Gefahr toter Winkel: Vor dem sollen die Abbiegeassistenten schützen.
Eine Mini-Kamera überwacht den toten Winkel.
Emily Engels 3 Eine Mini-Kamera überwacht den toten Winkel.

München - Der Bruchteil einer Sekunde, der über Leben und Tod entscheiden könnte: Auf ein lautes Piepen und ein gelbes Warnlicht folgt eine Notbremsung. Mit einem deutlichen Ruck bleibt der zwölf Meter lange Polizeibus stehen. Wenig später fährt ein Radler an dem Gefangenentransportbus vorbei. Der Fahrer des Polizeibusses hat beim Rechtsabbiegen gerade noch rechtzeitig reagiert. Denn sehen konnte er den Radler nicht, der war im toten Winkel.

Die Situation war simuliert. Sie sollte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und Journalisten demonstrieren, wie die Abbiegeassistenten funktionieren. Elf Schwerlasttransporter der Bayerischen Polizei wurden jetzt mit solchen Systemen ausgerüstet. "Darüber hinaus haben wir bereits zwei vorhandene Lkw ausgestattet", so Herrmann.

Gefahr toter Winkel: Vor dem sollen die Abbiegeassistenten schützen.
Gefahr toter Winkel: Vor dem sollen die Abbiegeassistenten schützen. © Emily Engels

Jährlich hunderte Radler bei Abbiegeunfällen in München verletzt

Die Bayerische Bereitschaftspolizei hat am Freitag drei Fahrzeuge vorgestellt — die mit verschiedenen Systemen ausgestattet sind. Der Fuhrparkverantwortliche Bernd Marderer erklärt: "Insgesamt sind 15 Systeme zugelassen." Er stellt einen Lkw vor, der mit einem Ultraschall-System ausgestattet ist. Ein Multifunktions-Transporter hat ein System, das auf Radar basiert und der Gefangenentransporter ist mit einem Kamera-System ausgestattet.

Auf Münchens Straßen werden Jahr für Jahr Hunderte Radler bei Abbiegeunfällen verletzt. Zwei Unfälle sind den Münchnern besonders im Gedächtnis geblieben. Im Frühjahr 2018 wurde die neunjährige Loreeley an der Schleißheimer Straße von einem Lastwagen überrollt. Ein Jahr später starb ein Bub (11) an der Corneliusbrücke, nachdem ein Lkw-Fahrer ihn beim Abbiegen über sehen hatte.

OB Dieter Reiter (SPD) hatte deshalb schon 2019 einen Brief an Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) verfasst, in dem er eine verpflichtende Ausstattung von Lkw mit Abbiegeassistenten forderte. Seine Rathaus-SPD forderte wenig später, Lastwagen ohne Abbiegesystem das Rechtsabbiegen in der Stadt zu verbieten.

Doch eine neue EU-Verordnung vom Januar sieht erst ab Juli 2022 für neuere Fahrzeugtypen ab 7,5 Tonnen die verpflichtende Ausrüstung mit Abbiegeassistenten vor. Ab Juli 2024 gilt für neu zugelasene Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen eine Pflicht zum Abbiegeassistenten.

Eine Mini-Kamera überwacht den toten Winkel.
Eine Mini-Kamera überwacht den toten Winkel. © Emily Engels

Münchner Polizei prüft vollständige Nachrüstung

Nicht nur die Polizei, sondern auch die Stadt geht mit gutem Beispiel voran: München selbst besitzt rund 800 Lkw. Etwa 90 Prozent des städtischen Fuhrparks über 7,5 Tonnen sind mit Abbiegeassistenten ausgestattet. Auch alle Müllfahrzeuge des Abfallwirtschaftsbetriebs sind schon ausgerüstet.

Derzeit prüfe man auch beim Fuhrpark der Polizei eine vollständige Nachrüstung. Denn, so Marderer: Grundsätzlich sei jedes Fahrzeug für ein Assistenz-System geeignet — man müsse prüfen, für welches.

Bis dahin begrüßt der Innenminister die Novelle zur Straßenverkehrsordnung: Alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen dürfen innerorts nur noch in Schrittgeschwindigkeit rechts abbiegen.

Lesen Sie auch: Lkw-Fahrer übersieht Rennradler beim Abbiegen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AZ Onlineredaktion am 31.08.2020 16:48 Uhr / Bewertung:

    Hallo Tscharlie, leider war es im Zuge des Relaunchs aus technischen Gründen nicht möglich, die Kommentare "mitzunehmen". Wir freuen uns, wenn Sie dennoch weiterhin rege kommentieren. Viele Grüße aus der AZ-Onlineredaktion

  • Der wahre tscharlie am 31.08.2020 16:00 Uhr / Bewertung:

    Wo sind die Kommentare?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.