Bayerns Lost Places: Die schaurigsten Geschichten hinter den Ruinen

Es sind vergessene Orte. Orte, die eine zumeist düstere Geschichte in sich tragen. Sogenannte "Lost Places" umgibt etwas Mysteriöses; die Zeit nagt sichtbar an ihren Mauern, Fenstern und Zimmern. Wer einen solchen Ort erkundet, fragt sich: Was ist hier eigentlich passiert?
Unsere Reporter haben sich für Sie auf die Suche nach diesen vergessenen Orten in Bayern gemacht. Da gibt es die Burgruine Werdenfels, die ein grausames Geheimnis umgibt. Bei Landsberg liegt eine Nazi-Fabrik versteckt im Wald, am Ammersee verschwand plötzlich ein ganzes Dorf. In einer Serie erzählen wir diese und weitere Geschichten.
Die Serie ist exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten. Wer noch keinen "meine AZ+"-Zugang hat, kann hier unser Angebot für einen Euro im Monat testen – und die Serie sofort lesen.
In diesem Ex-Lazarett ist Grusel garantiert
Die Dächer sind verblichen, die Fenster eingeworfen. Rund um die Anlage stehen Zäune – "Achtung, Lebensgefahr! Betreten verboten" steht in roter Schrift auf den Schildern. Was die Klinik Stanggaß in der Gemeinde Bischofswiesen bei Berchtesgaden so gruselig macht, lesen Sie im folgenden Text.
Was ist mit dem kleinen Weiler Ramsee geschehen?
Im Wald zwischen Andechs und Wartaweil lag einst der kleine Weiler Ramsee. Doch er verschwand plötzlich. Der Schäuferlmann trieb dort angeblich sein Unwesen in der Gegend.
Die Trümmer einer Sprengstoff-Fabrik
Während des Zweiten Weltkriegs stellten die Nazis Tonnen des Sprengstoffs Hexogen her, hochgiftig und vor allem hochexplosiv. Eine solche Fabrik lag bei Augsburg, nun sind nur ihre zerbombten Überreste übrig.
Folter und Hinrichtung auf der Burg Werdenfels
Bei Garmisch gibt es einen Lost Place, der diese düstere Geschichte in sich trägt. Auf Burg Werdenfels wurden Menschen grausam hingerichtet. Warum und wie die Kirche davon profitierte, erfahren Sie in diesem Text.
Ein Bahnhof im Süden Münchens verkommt zur Ruine
Eine unheimliche Kulisse: Das Gelände, wo früher der Bahnhof Großhesselohe war. Das historische Gebiet im Süden von München verkommt – weil sich der Grundstückbesitzer und die Gemeinde nicht einigen können.
Getarnt im Wald vor den Feinden: Die Munitions-Manufaktur bei Landsberg
Bei Landsberg sollte eine Munitions-Manufaktur mit insgesamt 130 Gebäuden entstehen. Heute kennen nur noch wenige die Geschichte des Geländes. Was der finstere Ort über die Vergangenheit lehrt – und wie er künftig genutzt werden soll.
Unsere Lost-Place-Serie wird fortlaufend erweitert. Sie kennen weitere Orte, die eine interessante Geschichte in sich tragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns unter der E-Mail-Adresse bayern@abendzeitung.de.