Bayern will Hochwasserschutz verdoppeln – Gauck bewundert Helfer

Doppelt so viel Geld soll im nächsten Jahr in den Hochwasserschutz gesteckt werden. Das hat Ministerpräsident Seehofer bestätigt. Bundespräsident Gauck zollt den Hochwasseropfern in Niederbayern seinen Respekt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundespräsident Gauck zu Besuch in Deggendorf.
dpa 19 Bundespräsident Gauck zu Besuch in Deggendorf.
Gauck sprach Helfern und Opfern der Flutkatastrophe seine Bewunderung aus.
dpa 19 Gauck sprach Helfern und Opfern der Flutkatastrophe seine Bewunderung aus.
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer fotografiert am 14.06.2013 in Deggendorf Bundespräsident Joachim Gauck mit Helfern des THW.
dpa 19 Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer fotografiert am 14.06.2013 in Deggendorf Bundespräsident Joachim Gauck mit Helfern des THW.
Die Flutkatastrophe hat laut Gauck gezeigt, dass sich die Menschen in Deutschland in
Notsituationen auf einander verlassen können
dpa 19 Die Flutkatastrophe hat laut Gauck gezeigt, dass sich die Menschen in Deutschland in Notsituationen auf einander verlassen können
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf
dpa 19 Die neuesten Bilder aus Deggendorf: Die aktuelle Lage im Stadtteil Fischerdorf

Deggendorf  - Bayern will seine finanziellen Aufwendungen für den Hochwasserschutz im kommenden Jahr verdoppeln. Ein Vorschlag von Umweltminister Marcel Huber (CSU) sehe Investitionen von mehr als 200 Millionen Euro im Jahr 2014 vor, sagte Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) am Freitag bei einem Besuch im Hochwassergebiet im niederbayerischen Deggendorf.

Bundespräsident Joachim Gauck sprach den vielen tausend Helfern in den Hochwassergebieten seine volle Bewunderung aus. Bei seinem Besuch im Flutgebiet Deggendorf zeigte sich Gauck erschrocken über die Kraft der Wassermassen, die er vom Hubschrauber aus sehen konnte.

Auch die vom Hochwasser betroffenen Anwohner imponierten Gauck: „Das Allerbeeindruckendste ist aber: Du schaust die Menschen an – die sind total erschöpft, aber nicht traurig. Die sind innerlich bewegt.“ Das zeige ihm, dass die Deutschen sich in Notsituationen auf einander verlassen könnten.

Der Bundespräsident sprach auch mit Einsatzkräften von THW und Bundeswehr. Im Anschluss wollte er die Technische Hochschule besuchen und sich ein Bild vom stark betroffenen Deggendorfer Ortsteil Fischerdorf machen. Das Kabinett will schon in der kommenden Woche Hubers Vorschlag zum Hochwasserschutz besprechen. „Wir wollen Gas geben, das schaffen wir nicht, wenn wir bremsen“, betonte Seehofer. Zuvor hatte bereits die „Süddeutsche Zeitung“ (Freitag) von der geplanten Aufstockung berichtet.

Das Geld solle in neue Dämme, Deiche und Rückhaltebecken sowie in die Renaturierung von Auwäldern und andere Schutzmaßnahmen gesteckt werden, berichtete Blatt. Auf den bayerischen Flüssen entspannt sich auch die Lage für die Schifffahrt mit den sinkenden Pegelständen. Auf Teilstrecken ist die Donau zwischen Regensburg und Passau bereits wieder befahrbar. An diesem Samstag (15. Juni) sollen nach Angaben des Wasser- und Schifffahrtsamtes in Regensburg auch die vom Hochwasser besonders betroffenen Abschnitte bei Deggendorf für den Schiffsverkehr freigegeben werden. Dann können etwa 50 Frachter und Hotelgastschiffe, die an Schleusen, Liegeplätzen und in den Häfen vertäut waren, ihre Fahrt fortsetzen.

Das Hochwasser wirkt sich nicht nur auf die Fracht-, sondern auch auf die Personenschifffahrt aus. Die Ausflugsreederei Wurm und Köck in Passau rechnet mit einem hochwasserbedingten Minus von 20 Prozent bei den Fahrgastzahlen. Geschäftsführer Florian Noé vermutet, dass viele Besucher die Katastrophenbilder noch vor Augen haben. „Das ist aber vorbei“, sagt er. „Wer jetzt nach Passau kommt, der macht keinen Katastrophentourismus. Im Gegenteil. Er hilft mit, dass die materiellen Schäden nicht noch größer werden.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.