Bayern nutzen häufiger direkte Demokratie

Die Bayern nehmen ihre Politik zunehmend lieber selbst in die Hand. Für mehr Artenschutz, gegen den Pflegenotstand oder zu hohe Mieten: Die direkte Demokratie «boomt» in Bayern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Organisatoren des Volksbegehrens "Stoppt den Pflegenotstand" überreichen vor dem bayerischen Innenministerium die Kisten mit den gesammelten Unterschriftenlisten.
Peter Kneffel/dpa Die Organisatoren des Volksbegehrens "Stoppt den Pflegenotstand" überreichen vor dem bayerischen Innenministerium die Kisten mit den gesammelten Unterschriftenlisten.

Die Bayern nehmen ihre Politik zunehmend lieber selbst in die Hand. Für mehr Artenschutz, gegen den Pflegenotstand oder zu hohe Mieten: Die direkte Demokratie "boomt" in Bayern.

München - Die sogenannte direkte Demokratie wird im Freistaat häufiger genutzt. Im vergangenen Jahr wurden in Bayern fünf direktdemokratische Verfahren "von unten" neu gestartet, darunter das erfolgreiche Volksbegehren "Rettet die Bienen" für mehr Artenschutz.

Das geht aus dem Volksbegehrensbericht 2019 hervor, den der Verein Mehr Demokratie am Dienstag in München vorstellte. 2017 gab es mit der Forderung einer gesetzlichen Grenze für den Flächenverbrauch nur ein neu eingeleitetes Volksbegehren. "Durch die direkte Demokratie wurden in den letzten Jahren wichtige Themen angestoßen, die die Politik nicht als solche erkannt hatte", sagte Susanne Socher, Geschäftsführerin des Mehr-Demokratie-Landesverbandes Bayern.

Die Organisatoren des Volksbegehrens "Stoppt den Pflegenotstand" überreichen vor dem bayerischen Innenministerium die Kisten mit den gesammelten Unterschriftenlisten.
Die Organisatoren des Volksbegehrens "Stoppt den Pflegenotstand" überreichen vor dem bayerischen Innenministerium die Kisten mit den gesammelten Unterschriftenlisten. © Peter Kneffel/dpa

Auch heuer wird im Freistaat schon an einem neuen Volksbegehren gearbeitet: Ende April präsentierte der DMB Mieterverein München seine Pläne für ein Volksbegehren gegen häufige Mieterhöhungen. Bundesweit "boome" die direkte Demokratie ebenfalls. Insgesamt 17 direktdemokratische Verfahren wurden im vergangenen Jahr in sieben Bundesländern neu eingeleitet, wie es im Bericht heißt. "Das ist fast eine Verdopplung gegenüber 2017 und der vierthöchste Wert in der Geschichte der Bundesrepublik."

Mit einem Volksbegehren können Bürger Gesetze initiieren oder ändern. Dafür müssen in Bayern in einem ersten Schritt mindestens 25 000 Unterschriften gesammelt werden. Wird das Volksbegehren dann zugelassen, müssen zehn Prozent der Wahlberechtigten im Freistaat innerhalb von zwei Wochen Unterschriftenlisten in den Rathäusern unterzeichnen, um erfolgreich zu sein. Dann kann der Landtag den Gesetzesvorschlag annehmen oder es findet ein Volksentscheid statt.

Lesen Sie auch: Die Alpen - das Sorgenkind

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.