Bayern - ein Land voller Fremdenhasser?

Die Leipziger „Mitte“-Studie will herausgefunden haben: Nur die Bewohner von Sachsen-Anhalt sind noch ausländerfeindlicher als die Bayern.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fremdenhass in Bayern: In Vorra bei Nürnberg ist vor vier Monaten ein Anschlag auf ein geplantes Asylbewerberheim verübt worden.
Daniel Karmann/dpa Fremdenhass in Bayern: In Vorra bei Nürnberg ist vor vier Monaten ein Anschlag auf ein geplantes Asylbewerberheim verübt worden.

München - Bei der ersten Vorstellung der auf Bayern herunter gebrochenen „Mitte-Studie“ der Universität Leipzig im vergangenen Herbst war es nur eine Vermutung. Jetzt kam die Bestätigung: Ausländerfeindliche Einstellungen sind in Bayern verbreiteter als in jedem anderen westlichen Bundesland – wobei Bremen, Hamburg und das Saarland wegen zu kleinen Stichproben nicht ausgewertet werden konnten.

Das jedenfalls folgern die Studienverfasser Oliver Decker und Elmar Brähler aus der Auswertung der letzten „Mitte“-Studie aus dem Jahr 2014.

Die Studie:  Zwischen 2002 und 2014 haben die Studienverfasser in zweijährigem Rhythmus bundesweit etwa 20 000 und in Bayern 2652 Menschen ab 14 Jahre zu ihren Einstellungen befragt. Rechtsextreme Einstellungen wurden für sechs Bereiche abgefragt: l Befürwortung einer rechtsautoritären Diktatur
-Chauvinismus
-Ausländerfeindlichkeit
-Antisemitismus
-Sozialdarwinismus
-Verharmlosung des Nationalsozialismus

Ergebnis: In allen diesen rechtsextremen „Disziplinen“ liegen die Bayern über dem westdeutschen Schnitt, in vielen auch über dem ostdeutschen Rechtsextremismus-Niveau.

Die Ergebnisse im Detail:  Im Auftrag der Grünen im bayerischen Landtag hatten die Leipziger Wissenschaftler die bayerischen Befunde aus dem bundesweiten Datenmaterial ausgekoppelt und waren bereits im November vergangenen Jahres zu dem Ergebnis gekommen, dass man es „in weiten Teilen der Bevölkerung“ des Freistaats „mit rechtsextremen Einstellungen zu tun“ habe, so Studienmitverfasser Decker damals. Inzwischen wurde auch das Datenmaterial anderer Bundesländer ausgewertet. Deutschlandweit stimmen etwa 20 Prozent der Bevölkerung ausländerfeindlichen Aussagen zu, wie etwa „Wenn Arbeitsplätze knapp werden, sollte man die Ausländer wieder in ihre Heimatländer zurückschicken“. In Bayern liegt diese Quote jedoch mit 33,1 Prozent in etwa gleichauf mit der von Mecklenburg-Vorpommern (32,8 Prozent) und Thüringen (30,9 Prozent).

Nur in Sachsen-Anhalt fanden die Wissenschaftler eine noch höhere Affinität zu solchen Aussagen (42,2 Prozent). Sind die Bayern ausländerfeindlicher als die diesbezüglich bisher verdächtigten Menschen in Ostdeutschland? Die Ergebnisse der „Mitte“-Studie der Universität Leipzig legen das nahe. „Wir haben es in weiten Teilen der Bevölkerung mit rechtsextremen Einstellungen zu tun“, sagte Studienmitverfasser Oliver Decker in München. So stimmt nach der „Mitte“-Studie jeder dritte Bayer (33,1 Prozent) Aussagen mit ausländerfeindlichem Inhalt wie „Die Ausländer kommen nur hierher, um unseren Sozialstaat auszunutzen“ zu.

In Ostdeutschland sind es 30,5 Prozent und in den übrigen westdeutschen Ländern ohne Bayern 20 Prozent. Einen überraschenden Spitzenplatz belegt der Freistaat auch beim Antisemitismus: 12,6 Prozent stimmten Thesen wie „Die Juden arbeiten mehr als andere Menschen mit üblen Tricks“ oder „Auch heute noch ist der Einfluss der Juden zu groß“ zu. In den anderen westdeutschen Ländern neigen 8,4 Prozent und in Ostdeutschland nur 6,1 Prozent zu diesen Ansichten. Sehr verbreitet ist in Bayern die Islamfeindschaft, worin sich die Bewohner des Freistaats allerdings nicht von denen im übrigen Deutschland unterscheiden. 62,8 Prozent meinen, dass die islamische Welt rückständig sei und sich den neuen Realitäten verweigere.

63,3 Prozent halten den Islam für eine „archaische Religion, die unfähig ist, sich an die Gegenwart anzupassen“ und 46 Prozent forderten, Muslimen die Zuwanderung nach Deutschland zu untersagen. Die Islamfeindschaft, warnte Studienverfasser Decker, „scheint eine Einstiegsdroge in den Rechtsextremismus zu sein“. Jeder vierte Bayer (26,4 Prozent) findet Gefallen an chauvinistischen Aussagen wie „Das oberste Ziel der deutschen Politik sollte es sein, Deutschland die Macht und Geltung zu verschaffen, die ihm zusteht“ – deutlich mehr als in den anderen westlichen Ländern (16,2 Prozent) und Ostdeutschland (17,2 Prozent). 6,4 Prozent der Bayern befürworten eine rechtsautoritäre Diktatur – etwa so viele wie in Ostdeutschland (6,6 Prozent), aber weniger als im übrigen Westdeutschland. Nach diesem eher erschreckenden Bild erstaunt es, dass die Demokratie „als Idee“ von 95,6 Prozent und „wie in der Verfassung niedergelegt“ von 86,4 Prozent der Bayern unterstützt wird – mehr als im Rest der Republik.

Das Fazit:  Die Studie zeige, dass Rechtsextremismus ein gesamtgesellschaftliches Problem und nicht nur am Rande der Gesellschaft zu finden sei, sagte die Extremismus-Sprecherin der Grünen im bayerischen Landtag, Katharina Schulze. Es reiche daher nicht aus, wenn die CSU-Staatsregierung Rechtsextremismus nur als Aufgabe von Polizei und Verfassungsschutz begreife.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.