Bayerisches Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften geht onlin

Zum Tag der Muttersprache geht ein Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften online: Das Bayerische Wörterbuch. In ihm finden sich jetzt schon mehr als 25.000 Mundartwörter.
von  AZ
"A" bis "Bazi" ist schon fertig. Das Bayerische Wörterbuch ist nun neu online zu finden.
"A" bis "Bazi" ist schon fertig. Das Bayerische Wörterbuch ist nun neu online zu finden. © BAdW/Janina Amendt

München - Seit 1995 gibt die Bayerische Akademie der Wissenschaften das Bayerische Wörterbuch heraus. Die Alphabetstrecke von A- bis Dacher ist bereits erforscht und publiziert, in den Bänden sind insgesamt mehr als 25.000 Mundartwörter verzeichnet, geplant sind insgesamt 10 bis 12 Bände.

Das Bayerische Wörterbuch erforscht und dokumentiert den gesamten bairischen Wortschatz aus Oberbayern, Niederbayern, der Oberpfalz und den angrenzenden bairischen Gebieten Bayerisch-Schwabens sowie Mittel- und Oberfrankens. Neben den heute gesprochenen Mundarten wird auch die literarische Überlieferung aus Bayern seit ihren Anfängen im 8. Jahrhundert mitberücksichtigt.

Moiladsschmecka und Boumatsschmeckere

Mit dem neuen Online-Auftritt können alle Interessierte die Materialsammlung einsehen. Man erfährt dann, dass die "Heidelbeere" in Dachau "Aiglbia" heißt, ein Beispiel wird gleich angezeigt: "morng geh ma zun Aiglbia brocka". Wer nicht selbst aus Dietfurt a.d. Altmühl stammt, lernt nun, dass ein Bub, der lieber mit Mädchen spielt, dort "Moiladsschmecka" heißt und umgekehrt ein solches Mädchen eine "Boumatsschmeckere" ist.

Fast 2000 bisher unpublizierte Sprachkarten aus den 1930er und 40er Jahren stehen jetzt ebenfalls online. Die beiden Mundartforscher Eberhard Kranzmayer und Bruno Schweizer haben sie alle mit der Hand gezeichnet. Die Karten waren für einen Bayerischen Sprachatlas geplant, der aber nie gedruckt wurde. Sie zeigen, wie die Mundarten bei uns vor etwa 80 Jahren gesprochen wurden.

Lesen Sie hier: Kurse im Kindergarten - Bairisch für Zwergerl

Allerdings - das Wörterbuch ist eher geeignet für Sprachwissenschaftler, die Suche ist nicht ganz einfach. Wer sich aber mit der Etymologie oder Feinheiten lokaler Sprachunterschiede beschäftigen will, für den ist die Seite eine wahre Freude.

Testen Sie ihr Wissen mit unserem Bayerisch-Quiz:

 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.